Mit diesem virtuellen Hydraulikbagger können Sie fahren, bedienen, die Systeme erkunden, warten und Fehler diagnostizieren. Er hilft Ihnen, die Hydrauliktechnik sicher und effektiv kennenzulernen. Mit dem Programm können Sie die Steuerungen für Antrieb, Ausleger und Schwenken bedienen und anschließend die zugehörigen Komponenten erkunden. Experimentieren ist der beste Weg zum Lernen. Es enthält ein Beispiel für einen hydrostatischen Antriebskreis mit Informationen und Übungen, die Ihnen die Wartung und Diagnose häufiger Fehler zeigen. Die Schulungsroutinen umfassen:
Bedienung der Kompaktlader-Steuerung
Erkunden der Funktionsweise der elektrohydraulischen Steuerung
Hydrostatischer Lenkantrieb mit geschlossenem Kreislauf
Drehrichtungs-Schwenkmotorsteuerung mit offenem Kreislauf
Proportional-Hubzylindersteuerung mit offenem Kreislauf
Überprüfung der Schmutzeintrittspunkte
Symbole ziehen, um Schmutzeintrittspunkte anzuzeigen
Überprüfung der schmutzempfindlichen Komponenten
Identifizierung potenzieller Schmutzausfallstellen
Überprüfung der Leckage- oder Durchflussverluststellen
Identifizierung potenzieller Leckagestellen
Überprüfung der Wärmequelle, des hohen Druckabfalls
Identifizierung potenzieller Wärmequellen
Überprüfung der Gefahrenstellen
Identifizierung gefährlicher Gefahrenstellen
Überprüfung der Lufteintrittsstellen
Identifizierung potenzieller Lufteintrittsstellen
Erlernen, Aufbauen, Warten, Testen und Diagnostizieren eines hydrostatischen Kreislaufs
Erlernen der wichtigsten Bauteile eines typischen Antriebs mit geschlossenem Kreislauf
Identifizierung aller Druckregelventile
Identifizierung aller Durchflussregelventile
Identifizierung aller Luft- und Flüssigkeitsfilter
Aufbau eines hydrostatischen geschlossenen Kreislaufs
Erlernen der Prüfung und Wartung von Komponenten
Symbole ziehen, um regelmäßige Wartungsprüfungen zu kennzeichnen
Symbole ziehen, um geplante Wartungsprüfungen zu kennzeichnen
Erfahren Sie, wie Einrichtung und Inbetriebnahme von Geräten
Diagnose 1: Laute und unregelmäßige Richtungswechsel
Diagnose 2: Langsame Antriebsleistung und Brandgeruch
Diagnose 3: Schlechte Antriebsleistung und Knackgeräusche
Aktualisiert am
13.09.2024