Das Gurkenspiel ist ein nordeuropäisches Kartenspiel schwedischen Ursprungs für zwei oder mehr Spieler.
Ziel des Spiels ist es, den letzten Stich zu vermeiden.
Heute wird das Spiel in verschiedenen nationalen Varianten unter unterschiedlichen Namen gespielt: Agurk in Dänemark, Gurka in Norwegen und Schweden, Ogórek in Polen, Kurkku und Mätäpesä in Finnland und Gúrka in Island.
Gurke wird mit einem normalen Kartenspiel französischer Farben ohne Joker gespielt. Das Ass ist die höchste, die Zwei die niedrigste Karte. Farben spielen keine Rolle.
Das Geben und Spielen erfolgt im Uhrzeigersinn. Jeder Spieler erhält sieben Karten, alle übrigen Karten werden beiseitegelegt. Vorhand spielt zum ersten Stich aus, und jeder muss den Stich, wenn möglich, anführen. Dies kann durch das Ausspielen einer Karte mit höherem oder gleichem Wert geschehen. Ein Spieler, der den Stich nicht anführen kann, spielt die niedrigste Karte aus, die er auf der Hand hat. Der Spieler, der die höchste Karte gespielt hat, macht den Stich und spielt zum nächsten Stich aus.
Im letzten Stich erhält der Spieler, der die höchste Karte ausspielt, Strafpunkte in Höhe des Kartenwertes. Ziffern werden nach ihrem Nennwert gewertet und die Bildkarten wie folgt: Bube 11, Dame 12, König 13 und Ass 14.
Asse spielen eine besondere Rolle. Wird ein Ass ausgespielt, muss die niedrigste Karte gespielt werden, auch wenn Spieler selbst ein Ass haben.
Sobald ein Spieler 30 oder mehr Punkte erreicht hat, scheidet er aus. Gewinner ist der letzte Spieler, der noch im Spiel ist.
Eine Gurke wird gezogen, um anzuzeigen, dass ein Spieler ausgestiegen ist.
Aktualisiert am
13.07.2023