Hallo, neugieriger Geist ...
Haben Sie sich jemals gefragt, warum es manchmal so aussieht, als würde Ihr Gehirn Sie betrügen? Wie können Sie in Ihrem Berufs- und Privatleben bessere Entscheidungen treffen? Und die Welt um Sie herum besser verstehen?
Öffnen Sie Ihr Gehirn (im übertragenen Sinne!), verbessern Sie Ihr kritisches Denken und Ihre Entscheidungsfindung mit kognitiven Vorurteilen und mentalen Modellen und verstehen Sie die verborgenen Kräfte, die Ihr Denken und Handeln beeinflussen. Aber was noch wichtiger ist: Meistern Sie sie!
Warum ThinkBetter?
— Wöchentliche Weisheit: Schalten Sie jede Woche ein neues „Gehirnkonzept“ frei. Das sind 54 mentale Modelle und kognitive Vorurteile pro Jahr.
— Nachvollziehbare Realität: Wir streuen Beispiele aus dem wirklichen Leben ein, um Ihnen zu helfen, die Essenz jedes mentalen Modells oder jeder kognitiven Voreingenommenheit wirklich zu verstehen. Denn seien wir ehrlich: Die Theorie ist cool, aber die praktische Anwendung ist cooler!
– Ihr Alltagsdecoder: Entdecken Sie, wie sich diese Tricks auf Ihr tägliches Leben auswirken. Sei es in Ihrer Karriere, während Ihres Einkaufsbummels oder sogar bei den Binge-Sessions in Ihrer Lieblingsfernsehsendung.
— Wunderschöne Grafiken: Da wir alle schöne Dinge lieben, wird jedes mentale Modell oder jede kognitive Voreingenommenheit mit einer wunderschönen Illustration gepaart.
— Wie ein Trainingsprogramm: Anstatt Ihnen diese in einem langen Blog-Beitrag vor die Füße zu werfen, gehen wir jede Woche darauf ein und senden Ihnen Erinnerungen, Aufforderungen zum Nachdenken und mehr.
– Lesen Sie es nicht nur, sondern hören Sie es auch. Jedes der 54 kognitiven Vorurteile und mentalen Modelle verfügt über eine Audiokommentare im Podcast-Stil, sodass Sie sie auch unterwegs anhören können.
— Entdecken Sie professionelle Anwendungen – verbessern Sie Ihr Berufsleben, indem Sie herausfinden, wie Sie diese Konzepte nutzen können, um bessere Entscheidungen zu treffen und weniger Stress zu haben.
Was sind mentale Modelle und kognitive Vorurteile?
Stellen Sie sich vor: Ihr Gehirn ist wie ein riesiger Werkzeugschuppen. Jedes Werkzeug (oder jeder Werkzeugsatz) stellt eine Möglichkeit dar, die Welt zu verstehen. Manche Werkzeuge sind für manche Arbeiten perfekt (z. B. ein Hammer statt eines Nagels) und für andere schrecklich (haben Sie schon einmal versucht, eine Tomate mit einem Hammer zu schneiden? Spoiler-Alarm: Das ist chaotisch!).
Jedes dieser Werkzeuge in Ihrem Gehirnschuppen ist das, was wir ein „mentales Modell“ nennen. Dies sind Rahmenwerke oder Blaupausen, die uns helfen, die Welt zu verstehen, Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen. Das mentale Modell „Angebot und Nachfrage“ hilft uns beispielsweise zu verstehen, warum diese Konzertkarten so verdammt teuer sind!
Stellen Sie sich nun vor, dass Ihre Hand manchmal, wenn Sie in Ihren Werkzeugschuppen greifen, einen heimtückischen kleinen Magneten hat, der sie zu einem bestimmten Werkzeug zieht, auch wenn es nicht das beste für den Job ist. Dieser hinterhältige Magnet? Das ist eine kognitive Voreingenommenheit. Es ist ein vorhersehbares Muster, bei dem unser Urteilsvermögen etwas schief geht.
Ist Ihnen zum Beispiel schon einmal aufgefallen, dass Sie ein Lied vielleicht lieben, nur weil es ständig im Radio läuft? Auch wenn Sie anfangs kein Fan waren? Oder haben Sie schon einmal eine riesige Packung Kekse gekauft und sich gesagt, dass Sie nur eines am Tag essen werden, und dann die leere Packung neben sich gefunden, während Sie sich Ihre Lieblingssendung angeschaut haben? Ja, das ist genau dort eine Voreingenommenheit. Unser Gehirn sagt: „Ich werde in Zukunft VOLLSTÄNDIG mehr Selbstbeherrschung haben“, aber das jetzige Gehirn sagt: „Ich meine … nur ein Keks mehr kann nicht schaden, oder?“
Wir helfen Ihnen, diese Werkzeuge und Magnete zu beherrschen, damit Sie bessere Entscheidungen treffen und ein besseres Leben führen können.
Tippen Sie auf „Get“ und lassen Sie die Gedankenspiele beginnen!
______
Nutzungsbedingungen: https://thinkbetter.app/terms
Datenschutzerklärung: https://thinkbetter.app/privacy
Aktualisiert am
01.10.2024