Dominant λ Light Spectrometer

In-App-Käufe
4,0
383 Rezensionen
10 000+
Downloads
Altersfreigabe
PEGI 3
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot

Über diese App

Diese App bietet Ihnen die Möglichkeit, ganz einfach die dominante Wellenlänge verschiedener Lichtquellen zu messen.

Die App nutzt die erweiterten Fähigkeiten des Kamerasensors Ihres Smartphones in Kombination mit hochentwickelten Algorithmen, um das einfallende Licht so genau wie möglich zu analysieren und seine dominante Wellenlänge zu bestimmen. Diese Technologie eröffnet eine Welt voller Möglichkeiten und ermöglicht es Ihnen, in die komplexen Details des Lichtspektrums in unserer Umgebung einzutauchen.

Bei Licht mit nur einer Wellenlänge, wie etwa dem Licht einer LED mit normaler Farbe, entspricht die dominante Wellenlänge der Wellenlänge dieses Lichts.

Licht messen
• Suchen Sie sich eine weiße oder graue Oberfläche (ein einfaches Stück weißes Papier eignet sich gut).
• Richten Sie Ihre Kamera auf die Oberfläche und stellen Sie sicher, dass sie nur von der Lichtquelle beleuchtet wird, die Sie messen möchten.
• Die App zeigt die dominante Wellenlänge des Lichts in Nanometern (nm), die Frequenz des Lichts in Terahertz (THz) und die Periodenlänge des Lichts in Femtosekunden (fs) an.

Automatische Warnungen
Die App liefert hilfreiche Warnungen, wenn die Bedingungen für eine genaue Messung nicht ideal sind, damit Sie die besten Ergebnisse erzielen.

Was ist die dominante Wellenlänge?
Die dominante Wellenlänge ist ein Konzept, das häufig im Bereich der Farbwissenschaft und -wahrnehmung verwendet wird. Es bezieht sich auf die Wellenlänge des Lichts, das in einer bestimmten Farbmischung oder Lichtquelle am stärksten hervortritt oder dominiert. Mit anderen Worten: Es handelt sich um die Wellenlänge, die unser Auge als Primärfarbe in einer Mischung verschiedener Wellenlängen wahrnimmt. Wenn das Licht nur eine Wellenlänge hat, wie zum Beispiel das Licht einer LED mit normaler farbiger Leuchtdiode, entspricht die dominante Wellenlänge natürlich der Wellenlänge dieser Lichtquelle.

Wie genau sind die Messungen?
Die genaue Messung der dominanten Lichtwellenlänge ist komplexer, als es den Anschein hat. Auf einem Smartphone oder Tablet wird die Sache noch dadurch erschwert, dass alle Geräte unterschiedlich sind. Betrachten Sie die Maße als gute Näherungswerte. Stellen Sie sicher, dass Sie immer eine weiße Oberfläche verwenden und nur das Licht auf diese Oberfläche trifft, das Sie messen möchten. Vermeiden Sie außerdem Schatten oder Reflexionen durch Ihre Hände oder Ihr Gerät. Wenn Sie das tun, werden die Messungen ziemlich gute Schätzungen sein. Und für relativ
Messungen, also der Vergleich der dominanten Wellenlänge zwischen verschiedenen Lichtquellen, mit demselben Smartphone oder Tablet, müssen die Messungen gut sein, wenn die oben genannten Bedingungen erfüllt sind.

Bitte beachten Sie, dass die Smartphone-Kameras Einschränkungen bei der Unterscheidung zwischen verschiedenen sehr kurzen (UV, Ultraviolett) oder sehr langen (IR, Infrarot) Wellenlängen haben. Genauer gesagt ist die Genauigkeit bei vielen Geräten unter 465 nm und über 610 nm sehr begrenzt. Dies liegt an den physischen Kamerasensoren in den Geräten. Für diese kurzen und langen Wellenlängen erscheint eine automatische Warnung auf dem Bildschirm.

Die App unterstützt mittlerweile 40 verschiedene Sprachen.

Kostenlos für eine begrenzte Zeit
Genießen Sie einige Wochen lang die volle Funktionalität. Wählen Sie anschließend eine einmalige Gebühr oder ein Abonnement.

Rückmeldung
Ich schätze Ihr Feedback. Senden Sie mir eine E-Mail an [email protected] mit Vorschlägen.
Aktualisiert am
22.06.2025

Datensicherheit

Was die Sicherheit angeht, solltest du als Erstes verstehen, wie Entwickler deine Daten erheben und weitergeben. Die Datenschutz- und Sicherheitspraktiken können je nach deiner Verwendung, deiner Region und deinem Alter variieren. Diese Informationen wurden vom Entwickler zur Verfügung gestellt und können jederzeit von ihm geändert werden.
Keine Daten werden mit Drittunternehmen oder -organisationen geteilt
Diese App kann die folgenden Datentypen erheben
App-Aktivitäten
Daten werden bei der Übertragung verschlüsselt
Du kannst das Löschen der Daten beantragen

Bewertungen und Rezensionen

4,0
375 Rezensionen
Frank Hertel
25. April 2025
diese App erfüllt die Anforderungen wie beschrieben, finde ich. ich werde sie aber wieder deinstallieren und auch kündigen, weil ich Funk Frequenzen analysieren möchte.
War das hilfreich für dich?
Contechity
28. April 2025
Vielen Dank für Ihre Bewertung und entschuldigen Sie, dass diese App einen anderen Zweck hatte als den, den Sie sich gewünscht haben!
B. N.
7. Dezember 2023
Die App ist super. Ich benutze die App in meinem Physikunterricht. Jetzt lässt sich auch die Frequenz und die Periodendauer ablesen. Das alles zusammen ist sehr nützlich und bringt den Kindern viel Freude, weil sie sich die App auf ihr eigenes Handy installieren können.
3 Personen fanden diese Bewertung hilfreich
War das hilfreich für dich?
Alexander Wiegand
26. März 2024
Die Anzeige der Wellenlängen ist nicht so genau wie es der Beschreibung nach zu erwarten wäre. Es wird auch in der Beschreibung der App nicht direkt darauf hingewiesen, dass die App nur kostenpflichtig als monatliches Abo oder für rund 7,-€ Einmalzahlung zu haben ist. Lediglich eine kurze Testphase (max. 1 Monat) ist kostenlos.
4 Personen fanden diese Bewertung hilfreich
War das hilfreich für dich?
Contechity
26. März 2024
Es tut mir leid zu hören, dass die App auf Ihrem Nokia XR20 Telefon nicht so genau ist, wie Sie erwartet haben. Bitte verwenden Sie die neue Kalibrierungsfunktion (verfügbar in der neuesten Version), um die App auf diesem Gerät genauer zu machen. Vielen Dank! BR Björn, [email protected]

Neuerungen

• Misc minor improvements

Please rate the app here on Google Play - it helps others find the app and gives me incentive to develop it further. Thank You!