Frankenstein

Enthält Werbung
100+
Downloads
Altersfreigabe
PEGI 3
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot

Über diese App

Frankenstein wurde 1818 veröffentlicht und gilt als wegweisendes Werk sowohl im Gothic- als auch im Science-Fiction-Genre. Dieser eindringliche Roman von Mary Shelley befasst sich mit den Tiefen menschlichen Ehrgeizes, den Grenzen wissenschaftlicher Forschung und den Konsequenzen, die es hat, Gott zu spielen.

Die Geschichte dreht sich um den ehrgeizigen Wissenschaftler Victor Frankenstein, dessen unermüdliches Streben nach Wissen ihn zu einem gewagten Experiment führt: Er versucht, den Tod selbst zu überwinden. Angetrieben von dem Wunsch, die Geheimnisse des Lebens zu lüften, baut Victor aus wiederbelebten Körperteilen ein menschenähnliches Wesen zusammen. Doch dieser Schöpfungsakt setzt eine Kette von Ereignissen in Gang, die sein Leben und das der Menschen um ihn herum für immer verändern werden.

Der Roman entfaltet sich in einer Reihe von Briefen und Erzählungen und erzählt von Victors Reise von den eisigen Landschaften der Schweizer Alpen bis zu den düsteren Labors von Ingolstadt. Seine Schöpfung, das namenlose Monster, wird zu einer tragischen Figur – einem von der Gesellschaft abgelehnten Wesen, das sich nach Akzeptanz und Verständnis sehnt. Während die Kreatur durch einsame Weiten streift, setzt sie sich mit ihrer eigenen Existenz und den ihr zugefügten Qualen auseinander.

Shelley verwebt meisterhaft Themen der wissenschaftlichen Ethik, der Natur der Monstrosität und der Folgen unkontrollierten Ehrgeizes in die Struktur ihrer Erzählung. Vor dem Hintergrund des Europas des späten 18. Jahrhunderts wirft sie tiefgreifende Fragen über die Grenzen des menschlichen Wissens und die Verantwortung auf, die mit der Ausübung dieser Macht einhergeht.

Der stimmungsvolle Schauplatz des Romans – wo eisige Gipfel auf dunkle Labore treffen – spiegelt die inneren Kämpfe wider, mit denen seine Charaktere konfrontiert sind. Während die industrielle Revolution und der wissenschaftliche Fortschritt die Gesellschaft umgestalten, wird „Frankenstein“ zum Spiegelbild der kulturellen Ängste seiner Zeit. Shelleys Auseinandersetzung mit dem Anderssein – sowohl in Form des Monsters als auch in Victors eigener Hybris – findet auch heute noch Nachhall.

Frankenstein hat zahlreiche Adaptionen inspiriert, darunter ikonische Filmversionen wie den Klassiker von 1931 unter der Regie von James Whale, in dem Boris Karloff das unvergessliche Monster spielt. Über das Kino hinaus erforschen moderne Neuinterpretationen in Literatur, Film und anderen Medien weiterhin Shelleys Themen und passen sie an neue Kontexte an.

In dieser Geschichte über Ehrgeiz, Schöpfung und Monstrosität erinnert uns Shelley daran, dass unser Handeln Konsequenzen hat – ob wir dem Tod trotzen oder Leben schaffen wollen. Wenn wir in die Abgründe wissenschaftlicher Entdeckungen blicken, müssen wir vorsichtig vorgehen, denn die Grenze zwischen Schöpfer und Schöpfung verschwimmt und die Folgen könnten ungeheuerlicher sein, als wir uns vorstellen.
Sie können offline lesen
Aktualisiert am
19.02.2024

Datensicherheit

Was die Sicherheit angeht, solltest du als Erstes verstehen, wie Entwickler deine Daten erheben und weitergeben. Die Datenschutz- und Sicherheitspraktiken können je nach deiner Verwendung, deiner Region und deinem Alter variieren. Diese Informationen wurden vom Entwickler zur Verfügung gestellt und können jederzeit von ihm geändert werden.
Diese App kann die folgenden Datentypen an Dritte weitergeben
Standort, Personenbezogene Daten und Geräte- oder andere IDs
Daten werden bei der Übertragung verschlüsselt
Daten können nicht gelöscht werden