Gewaltlosigkeit: Strategien für den Wandel in einer gespaltenen Welt

· Politikwissenschaft [German] Book 300 · Eine Milliarde Sachkundig [German] · AI-narrated by Gabriel (from Google)
Audiobook
8 hr 20 min
Unabridged
Eligible
AI-narrated
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More
Want a 29 min sample? Listen anytime, even offline. 
Add

About this audiobook

In der heutigen Welt sind wirksame und ethische politische Strategien von entscheidender Bedeutung. „Gewaltlosigkeit“, Teil der Reihe „Politikwissenschaft“, untersucht die transformative Kraft des gewaltlosen Widerstands. Dieses Buch hebt Gewaltlosigkeit als entscheidende, aber oft missverstandene Kraft für politischen Wandel und soziale Gerechtigkeit hervor.


1: Gewaltlosigkeit: Definiert Gewaltlosigkeit und ihre Prinzipien und legt eine Grundlage für ihre Auswirkungen auf politische Bewegungen.


2: Ahimsa: Erforscht Ahimsa, das Prinzip der Gewaltlosigkeit, und seinen philosophischen Einfluss auf gewaltlose Bewegungen.


3: Jainismus: Untersucht den Jainismus, eine Religion, die sich auf Gewaltlosigkeit konzentriert, und seine Lehren, die Widerstandspraktiken prägen.


4: Pazifismus: Bespricht den Pazifismus als Bewegung, seine Geschichte und seinen Einfluss auf zeitgenössische politische Ideologien.


5: Satyagraha: Analysiert Gandhis Satyagraha, seine Prinzipien und Bedeutung in historischen politischen Kämpfen.


6: Indische Philosophie: Untersucht die Rolle der indischen Philosophie im gewaltfreien Denken und hebt Konzepte hervor, die ihre Praxis verbessern.


7: Gandhismus: Entschlüsselt den Gandhismus und untersucht Gandhis Strategien und ihren globalen Einfluss auf soziale Gerechtigkeitsbewegungen.


8: Vegetarismus und Religion: Untersucht, wie sich Vegetarismus mit religiösen Praktiken überschneidet und ethische gewaltfreie Prinzipien widerspiegelt.


9: Ramaya: Analysiert die Ramaya, die durch ihre Erzählung und Charaktere die Prinzipien der Gewaltfreiheit verkörpert.


10: Jainistischer Vegetarismus: Untersucht jainistischen Vegetarismus als alltägliche Anwendung von Gewaltfreiheit und seine religiöse Bedeutung.


11: Achourya: Untersucht Achouryas Rolle bei der Förderung ethischen Verhaltens in religiösen und politischen Kontexten.


12: Ziviler Widerstand: Untersucht zivilen Widerstand als Strategie, historische Beispiele und seine Wirksamkeit beim Erreichen politischer Ziele.


13: Ahimsa im Jainismus: Befasst sich eingehender mit Ahimsa im Jainismus und analysiert seine Anwendung bei der Förderung eines gewaltfreien Lebensstils.


14: Ernährung im Hinduismus: Erörtert, wie Ernährungspraktiken im Hinduismus gewaltfreie Prinzipien widerspiegeln und eine ganzheitliche Sichtweise unterstützen.


15: Gewaltfreier Widerstand: Untersucht Formen gewaltfreien Widerstands und untersucht erfolgreiche Fallstudien und theoretische Rahmenbedingungen.


16: Nichttöten: Erforscht Nichttöten, grenzt es von Gewaltlosigkeit ab und diskutiert seine Relevanz in politischen Debatten.


17: Pazifismus im Islam: Analysiert den Pazifismus in den islamischen Lehren und seinen Einfluss auf muslimischen Aktivismus.


18: Ahimsa-Preis: Erfahren Sie mehr über den Ahimsa-Preis und seine Rolle bei der Anerkennung von Bemühungen um Frieden und soziale Gerechtigkeit.


19: Arjava: Entdecken Sie Arjava und seine Auswirkungen auf ethisches Verhalten in religiösen und politischen Kontexten.


20: Ahimsa-Seide: Untersucht Ahimsa-Seide, ihre Herstellung und ihre Symbolik der Gewaltlosigkeit im Konsumverhalten.


21: Tierrechte in indischen Religionen: Untersucht, wie sich indische Religionen für Tierrechte einsetzen, und reflektiert dabei umfassendere Überlegungen zur Gewaltlosigkeit.

About the author

Fouad Sabry ist ehemaliger Regionalleiter der Geschäftsentwicklung für Anwendungen bei HP. Er schloss 1996 seinen Bachelor of Science in Computersystemen und Automatisierungstechnik ab und erwarb zwei Masterabschlüsse an der University of Melbourne (UoM) in Australien. 2008 erlangte er einen Master of Business Administration (MBA) und 2010 einen Master of Management in Information Technology (MMIT). Fouad verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen Informationstechnologie und Telekommunikation und arbeitete für lokale, regionale und internationale Unternehmen wie Vodafone und IBM. 2013 kam er zu HP und trug zur Geschäftsentwicklung in zahlreichen Märkten bei. Derzeit ist Fouad Unternehmer, Autor, Futurist und Gründer der Initiative One Billion Knowledge (1BK).

Rate this audiobook

Tell us what you think.

Listening information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can read books purchased on Google Play using your computer's web browser.

Continue the series

More by Fouad Sabry

Similar audiobooks