Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich PÃĪdagogik - Sonstiges, Friedrich-Alexander-UniversitÃĪt Erlangen-NÞrnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: âJedes 4. Kind auffÃĪllig aggressivâ, âElfjÃĪhriger Junge erpresst MitschÞlerâ, âAggression im Kindergarten: Erzieherinnen in Notâ, âMassenschlÃĪgerei in Hauptschuleâ. Solche und ÃĪhnliche Schlagzeilen zur Kinder- und Jugendgewalt finden sich immer wieder in verschiedenen Zeitungen. Auch selbst gedrehte Filmchen mit Gewaltszenen auf dem Schulhof kursieren vermehrt im Internet oder werden unter den Kindern und Jugendlichen getauscht und als eine Art âTrophÃĪeâ in der Clique stolz herumgezeigt. Die Aggressionsbereitschaft unter Kindern und Jugendlichen scheint hÃķher zu sein denn je. Aber inwieweit beeinflussen Gesellschaft, Medien, Familie, Schule und Peer-Groups die Entstehung von aggressivem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen? Um diese Frage adÃĪquat beantworten zu kÃķnnen, werden zunÃĪchst grundlegende Theorien zur Entstehung von Aggressionen vorgestellt, anschlieÃend folgt eine ausfÞhrliche Darstellung der Risikofaktoren und damit der Kernteil dieser Hausarbeit. AbschlieÃend mÃķchte ich diverse Interventions- und PrÃĪventionsmÃķglichkeiten aufzeigen.