Nach einem einführenden Beitrag, der die AR-Technologie systematisch einordnet und aus mathematikdidaktischer Sicht beleuchtet, folgen sieben Beiträge mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. In diesen werden Unterstützungsmöglichkeiten einer Augmented Reality Anwendung durch den Einsatz gestufter Hilfen beim Lösen kombinatorischer Aufgaben aufgezeigt, eine AR-Anwendung zur Förderung des Stellenwertverständnisses beschrieben sowie eine App vorgestellt, bei der Materialhandlungen an einem physischen Zwanzigerfeld mit einer Darstellung am Zahlenstrahl kombiniert werden. Weitere Beiträge widmen sich zwei zentralen Potenzialen immersiver Medien für das Lernen mathematischer Inhalte in der Grundschule, den geschlechtsspezifischen Nutzungsweisen und aufgabenübergreifenden Nutzungstypen digitaler Feedbackfunktion sowie der Analyse des Nutzererlebens beim Einsatz einer AR-App im Unterricht. Abgerundet wird der Band durch einen Beitrag zur Förderung des Zahlverständnisses durch die Verbindung realer Größenverhältnisse mit einem ‚endlosen‘ virtuellen Zahlenstrahl.
Der Band richtet sich an Lehrkräfte der Primarstufe, Ausbilderinnen und Ausbilder in der Lehrkräftebildung sowie an Forschende im Bereich der Mathematikdidaktik. Die Beiträge bieten praxisnahe Einblicke, theoretische Fundierungen und konkrete Konzepte zum Einsatz von Augmented Reality beim Lehren und Lernen von Mathematik in der Primarstufe.