Mit Sprache rechnen - Sprachsensibel Mathematik unterrichten in der Grundschule: Diagnostik, Förderung und Feedback

· ·
· Klett / Kallmeyer
Ebook
256
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Mathematik und Sprache? Mit Mathematikunterricht verbinden wir zunächst Zahlen und Größen, Formen und Muster. Dabei sind fachliches und sprachliches Lernen auch in der Mathematik untrennbar miteinander verbunden. Sprachliche Fähigkeiten gehören zum Anforderungsbereich des Mathematikunterrichts. Dabei brauchen insbesondere die Schüler:innen der Primarstufe passgenaue und individuelle Angebote. "Mit Sprache rechnen" bietet eine Einführung in die Grundlagen und Methoden der Sprachdiagnostik und Sprachförderung im Primarbereich mit Fokus auf das Fach Mathematik. Beginnend bei frühen mathematischen Fähigkeiten und den Zusammenhängen sprachlicher und mathematischer Entwicklung gibt das Buch einen Einblick in Grundbegriffe pädagogisch-psychologischer Diagnostik, sprachdiagnostische Anwendungsbereiche im schulischen Kontext sowie Methoden der Sprachförderung. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der sprachsensiblen Gestaltung des Mathematikunterrichts. Das Buch beinhaltet: - Ideen für Schreib- und Sprechanlässe im Mathematikunterricht - Verfahren zur fachbezogenen Sprachdiagnostik (SAMT) - Hinweise zur Sprachförderung im Fach Mathematik - Tipps für lernförderliches und leistungsbezogenes Feedback - Anregungen zur Reflexion des eigenen sprachförderlichen Handelns - umfangreiches Downloadmaterial für die eigene Unterrichtspraxis Das Buch richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehramtsanwärter:innen, Quereinsteiger:innen sowie auch an erfahrene Lehrkräfte.

About the author

Alexandra Merkert ist in Forschung und Lehre seit 2018 an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (zuvor Koblenz-Landau) am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und seit 2021 an der Leuphana Universität Lüneburg am Institut für Bildungswissenschaft tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in der Diagnostik und Sprachförderung mit besonderem Fokus auf den Mathematikunterricht im Primarbereich, der Professionalisierung angehender Lehrkräfte hinsichtlich Beratung und Kommunikation sowie der Digitalisierung im Bildungskontext. Anja Wildemann ist seit 2011 Professorin für grundschulpädagogische Forschung mit dem Schwerpunkt Sprachbildung an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (zuvor Koblenz-Landau). Sie ist Herausgeberin der Zeitschrift Grundschule Deutsch und Autorin mehrerer Fachpublikationen. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Sprachdiagnose und Sprachbildung, Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit, sprachsensibler Unterricht sowie Sensibilisierung von angehenden Lehrkräfte für Heterogenität und Mehrsprachigkeit. Moritz Herzog arbeitet seit 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bergische Universität Wuppertal am Institut für Bildungsforschung. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Entwicklung, Diagnostik und Förderung früher arithmetischer Fertigkeiten. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit relevanten Einflussfaktoren auf die mathematische Entwicklung im Vor- und Grundschulalter, wie etwa sprachliche Kompetenzen, Emotionen und Verhaltensauffälligkeiten.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.