Analyse des Crowdfunding als alternative Finanzierungsform für Start-Ups in Deutschland

· GRIN Verlag
5.0
1 Rezension
E-Book
77
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,1, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Finanzkrise ab 2008 führte weltweit zu Verlusten in Billionenhöhe. Deutschland verlor bis 2012 496 Mrd. EUR durch einen Rückgang der Wirtschaftsleistung und damit des Wohlstands. Aufgrund hoher Kursverluste am Aktienmarkt haben Privatpersonen diese Anlageform stärker als zuvor gemieden. Auf der anderen Seite sorgen die seit dem anhaltenden niedrigen Zinsen auf Spareinlagen dafür, dass das Vermögen der Deutschen entwertet wird, da die Zinssätze unterhalb der Inflationsrate liegen. Laut einer Studie der DZ-Bank lag im Jahr 2013 das Vermögen der Deutschen auf einem Rekord-hoch. Obwohl die Zahl an Sparern sinkt, ist das vorhandene Geldvermögen weiterhin auf einem hohen Stand. Während das Vermögen der Deutschen steigt, beschäftigen sich Unternehmen jedoch mit der Frage, wie sie die weitere Entwicklung ihres Unternehmens finanzieren sollen. Nach dem Start-Up Barometer 2014 der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young scheitern die Start-Ups hierzulande an dieser Hürde. Laut der KfW trifft dies auf beinahe ein drittel der Start-Ups zu, welche innerhalb der ersten vier Jahre den Geschäftsbetrieb aufgeben müssen. Viele erfolgversprechende Ideen können daher nicht umgesetzt werden. Gründer bewerten die Rahmenbedingungen für ihr Unternehmen negativ. Sie sehen die Möglichkeit einer Verbesserung nur in der Erleichterung des Zugangs zu Kapital. Deutschlands Venture Capital-Markt sei im Vergleich zu den USA oder England noch unterentwickelt. Dies lässt sich anhand der Investitionssummen der Risikokapitalgesellschaften und an der Zahl aktiver Business Angels erkennen. Doch gerade in den letzten Jahren hat sich eine neue Form der Finanzierung zum Trend-Thema entwickelt. Crowdfunding oder Crowdinvesting erfreut sich letztlich durch den Film „Stromberg“ großer Popularität.

Bewertungen und Rezensionen

5.0
1 Rezension

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.