Unerwartete Herausforderungen in Projekten erfolgreich managen: Erfahrungen aus der Human-Factors-, Hochsicherheits- und Resilienzforschung

· ·
· Springer-Verlag
Ebook
240
Pages
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Erfahren Sie, wie es gelingt Projekte erfolgreich zu managen


Projektorientierte Organisationen und Projekte sind konfrontiert mit sich schnell ändernden Rahmenbedingungen, unerwarteten Ereignissen und fehlenden Informationen, vielen Stakeholdern sowie Mehrdeutigkeit in der Umwelt. Wir agieren in einer VUCA-Projektwelt, geprägt durch hohe Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. In diesem Buch lernen Sie das Handeln in jenen Organisationen und Teams kennen, die in ihrer täglichen Arbeit mit Unerwartetem konfrontiert sind und gelernt haben, damit gut umzugehen.

Wir werfen einen Blick auf die Arbeit von Flugzeugcrews, Einsatzorganisationen sowie Ärzten und Ärztinnen:

  • Wie werden dort vergleichbare Herausforderungen bewältigt?
  • Welche Ansätze haben das Potenzial, Unerwartetes in der Projektarbeit besser zu managen?
  • Wo ergeben sich für Projektleitungen Chancen, diese Erfahrungen für ihre jeweilige Situation zu nutzen?

Den Übertragungsmöglichkeiten haben wir Tools und Konzepte u.a. aus der Human-Factors-Forschung, aus systemischen Ansätzen, der Entscheidungstheorie und der Resilienzforschung zur Seite gestellt.


Finden Sie Empfehlungen beruhend auf der Verknüpfung von Erfahrung und wissenschaftlicher Forschung


An Theorien orientierte Teile zeigen, wie Organisationen „ticken“ und bilden die Grundlage für Über-legungen, wie mit Komplexität und Ungewissheit bestmöglich umgegangen werden kann. Wir zeigen, welche Bedeutung Resilienz und eine konstruktive Fehlerkultur haben, was es heißt, professionell zu improvisieren und wie geteilte Situationswahrnehmung rasche Entscheidungen möglich macht. Die folgenden inhaltlichen Schwerpunkte werden vorgestellt:

  • Von Anderen Lernen: Erfahrungen aus der Human-Factors-, Hochsicherheits- und Resilienz-forschung
  • Erkenntnisse zur Gestaltung einerFehler- und Vertrauenskultur sowie Sichtbarmachung von Diversität
  • Fragmentiertes Krisenmanagement und weitere Erkenntnisse für den erfolgreichen Umgang mit unerwarteten Situationen
  • Empfehlungen für die komplexe Projektarbeit mit hilfreichen Konzepten, Methoden und Tools
  • Neue Wege für projektorientierte Organisationen: Pläne und Entscheidungen; Menschen, Beziehungen und Kultur; Termine und Zeitpläne





About the author

Prof. (FH) MMag. Andreas Nachbagauer ist stellvertretender Leiter der Projektmanagement-Studiengänge an der FH des BFI Wien sowie Fachbereichsleiter für Management und wissenschaftliche Methoden. Er erwarb einen Magisterabschluss in BWL (WU Wien) und einen Magisterabschluss in Soziologie (Universität Wien). Zunächst Assistent an der WU Wien, arbeitete er anschließend als Sozialforscher mit den Schwerpunkten NPO und neue Arbeitsformen sowie als Marktforscher. Er lehrte an mehreren Hochschulen Management und Strategie, HRM und Führung, Organisation und empirische Sozialforschung. Ursprünglich aus dem HRM kommend umfasst sein Forschungsportfolio Organisationstheorie und -gestaltung mit Schwerpunkt temporäre Organisation und Projektmanagement sowie strategisches Management. In einem multidisziplinären Team entwickelte er jüngst nachhaltige sozioökonomische Handlungsperspektiven für regionale Headquarterstandorte. Auf Grundlage der Arbeitssoziologie publiziert er zu entgrenzter Arbeit in Projekten und Auswirkungen atypischer und flexibler Beschäftigung.

Prof.in (FH) Mag.a Iris Schirl-Böck MA leitet den berufsbegleitenden Masterstudiengang "Projektmanagement und Organisation" an der FH des BFI Wien. Sie hat einen Masterabschluss in Soziologie der Universität Wien und in European Studies – EU Project Management der Fachhochschule Burgenland. Als zertifizierte Projektmanagerin nach IPMA hat sie mehrjährige Erfahrung in der Leitung nationaler und internationaler Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Projektmanagement, Sozioökonomie und empirische Sozialforschung gehören zu ihrem Lehrportfolio. Sie forscht im Bereich Management projektorientierter Organisationen, insbesondere zu Komplexitätsmanagement und Diversität.

Dr. Edgar Weiss ist studiengangübergreifender Fachbereichsleiter für Persönlichkeitsbildung und Methodenkompetenz an der FH des BFI Wien, sowie langjähriger Trainer und Berater sowie auch Leiter des Bereichs „Organizational Development und Inhouse Trainings“ für das Controller-Institut und für Contrast Management-Consulting. Darüber hinaus ist er Fakultätsmitglied an den Verwaltungsakademien der Stadt Wien sowie des Bundes. Theorie und Praxis zu verzahnen ist ihm nach langjährigen Erfahrungen in Konzernen, in der externen Beratung und auch im Hochschulbereich ein stetes Anliegen. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Schnittstellen zwischen Menschen und Organisationen.


Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.