Die Wertrelevanz von Jahresabschlussinformationen zu Finanzinstrumenten: Wie relevant ist die Fair-Value-Bewertung?

· Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Book 607 · GRIN Verlag
Ebook
30
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Professur für Internationales Management, Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung), Veranstaltung: Seminar „Fair-Value-Bilanzierung und Finanzkrise“, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der Fragestellung, wie wertrelevant die Jahresabschlussinformationen zu Finanzinstrumenten sind, d.h. inwieweit die Werte der Rechnungslegung den Börsenwert (Marktwert des Eigenkapitals) erklären können. Besonders in Bezug auf die Bewertung von Finanzinstrumenten spielt die Fair-Value-Bewertung eine wichtige Rolle. Gerade an aktiven Märkten gehandelte Finanzinstrumente unterliegen Wertschwankungen, die bei einer Fair-Value-Bewertung sofort ergebniswirksam in der Gewinn- und Verlustrechnung berücksichtigt werden. Diese prozyklische Wirkung war insbesondere während der Finanzkrise zu beobachten. Bei nicht beobachtbaren Märkten werden Fair Values anhand von vergleichbaren Vermögenswerten oder Bewertungsmodellen geschätzt. Diese Arbeit versucht zu klären, wie entscheidungsnützlich die Fair Values von Finanzinstrumenten für Investoren sind. Hierfür werden in einem ersten Teil die konzeptionellen Grundlagen und Begriffsdefinitionen zur Einordnung des Themas zu gegeben. Zunächst erfolgt ein Überblick über die Bewertung von Finanzinstrumenten. Bevor einzelne Studien zu Wertrelevanz-Untersuchungen von Finanzinstrumenten vorgestellt werden, ist es wichtig, das wissenschaftliche Konzept der Wertrelevanz-Forschung kurz zu erläutern. Die Ergebnisse ausgewählter Studien werden anschließend anhand verschiedener Kriterien dargestellt: Zunächst ist die Frage zu klären, wie wertrelevant Fair Values im Vergleich zu historischen Anschaffungskosten sind. Desweiteren ist zu untersuchen, ob es einen Unter-schied hinsichtlich der Wertrelevanz zwischen Bilanzansatz und Anhangangabe sowie zwischen den einzelnen Fair-Value-Leveln gibt. Abschließend werden die Anhangangaben von derivativen Finanzinstrumenten betrachtet.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.