Michael Risch beschreibt, wie man Baustellen sicherer gestaltet, die eigene Verantwortung erkennt und damit das Unfall- und Haftungsrisiko reduziert. Ausgehend von den realen Erfordernissen an die Arbeitssicherheit unterstÞtzt der Autor so bei der Einordnung, Wertung und Anwendung von Vorschriften und Regeln zur Unfallvermeidung und zum Arbeitsschutz auf Baustellen. Auf dieser Grundlage wird der Leser befÃĪhigt, diese auf den jeweiligen Sachverhalt in der Praxis zu Þbertragen und sinnvoll danach zu handeln. Die Planung komplexer GebÃĪuden sollte mit einer mÃķglichst genauen Kenntnis der tatsÃĪchlichen BauablÃĪufe Hand in Hand gehen, denn nur so kann bereits im Planungsprozess eine vorausschauende GefÃĪhrdungsbeurteilung fÞr die BauausfÞhrung erfolgen. Mit der Inbetriebnahme und Nutzung eines GebÃĪudes muss auch dessen Wartung, Pflege und Instandhaltung sicher und ungefÃĪhrdet durchfÞhrbar sein, was im Planungsprozess zu berÞcksichtigen und in der BauausfÞhrung umzusetzen ist.
āļāļļāļĢāļāļīāļāđāļĨāļ°āļāļēāļĢāļĨāļāļāļļāļ