Aristoxenos (um 360 – um 300 v. Chr.) war zunächst Schüler des Pythagoreers Xenophilos und gehörte später zur peripatetischen Schule. Die in seinen Schriften zur Harmonik und Rhythmik entwickelte musiktheoretische Begrifflichkeit war prägend bis ins Mittelalter und wurde auch im 19. und 20. Jahrhundert wieder aufgegriffen.
Wolfgang Detel ist emeritierter Lehrstuhlinhaber für antike Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a. M. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der antiken Philosophie (insbesondere Platon und Aristoteles), Wissenschaftstheorie, Hermenutik und Sozialontologie. In der »Blauen Reihe« erschien 2021: Warum wir nichts über Gott wissen können. In der »Philosophischen Bibliothek« hat Detel Aristoteles’ Zweite Analytik (PhB 633) und Aristoxenos’ Elemente der Rhythmik (PhB 751) herausgegeben