Die Neuauflage berücksichtigt die Reform des Urheberrechts (Korb III) und die aktuelle Rechtsprechung und Literatur. Die Digitalisierung und das Internet bilden im Lehrbuch einen wesentlichen Schwerpunkt. Neben den Problemen der gebrauchten Software und den unbekannten Nutzungsarten spielt das Urhebervertragsrecht eine wichtige Rolle. Dabei werden die Entscheidungen des BVerfG und des EuGH einbezogen.
Artur-Axel Wandtke, Humboldt-Universität zu Berlin; Claire Dietz, Linklaters LLP Berlin; Michael Kauert, Heither & von Morgen, Berlin; Sebastian Schunke, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin; Kirsten-Inger Wöhrn, Dierks + Bohle Rechtsanwälte Berlin.