Dieses Kompendium dokumentiert erstmals vollstรคndig und methodisch reflektiert die Sentenzen und Sprichwรถrter in den deutschsprachigen Artusromanen des Mittelalters. In einem differenzierten Gesamtverzeichnis werden die Sentenzen in der deutschen Artusepik des 12. und 13. Jahrhunderts gesammelt, im narrativen Kontext abgebildet, รผber eine Sinnparaphrase semantisch erlรคutert, durch den Nachweis von Parallelstellen im Sentenzen-Netzwerk des jeweiligen Werks verortet und mittels Belegen aus der Bibel und der lateinischen bzw. volkssprachigen Literatur des Mittelalters in die zugehรถrige Anwendungstradition eingeordnet. Dieser Band bietet auรerdem eine grundlegende methodologische und forschungsgeschichtliche Einfรผhrung in die historische Sprichwรถrterforschung als Fundament des Handbuchs. Damit liegt das zweibรคndige Referenzwerk nun komplett vor. Es stellt ein Standardwerk fรผr die kรผnftige mediรคvistische Erzรคhl- und Sentenzenforschung dar.