Aussprache polnischer Namen in der bundesdeutschen Standardsprache

· Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Buch 23 · Frank & Timme GmbH
E-Book
372
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Wie gelingt deutschen Muttersprachlern die korrekte Aussprache polnischer Eigennamen? Besondere Relevanz hat diese Frage für Menschen in sprechintensiven Berufen – in den Medien, im Unterricht (DaF), in Politik, Wirtschaft und Tourismus. Robert Skoczek beantwortet sie mit konkreten Empfehlungen zur Eindeutschung polnischer Eigennamen im Rahmen einer Neukodifizierung der deutschen Standardaussprache. Nach einem breiten theoretischen Überblick zur Entwicklung der polnischen und bundesdeutschen Standardaussprache und zur Aussprache fremder, speziell polnischer Namen im Deutschen, identifiziert er relevante phonologische und phonetische Unterschiede zwischen beiden Sprachen. Unter Beachtung bisheriger normphonetischer Untersuchungen zur Eindeutschung vergleicht Skoczek die Regelungen für das Polnische in Aussprachekodizes mit der realen Rundfunkpraxis. Aus den Ergebnissen leitet er systematische, transparente und regelbasierte Richtlinien zur künftigen Eindeutschung polnischer Namen ab.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.