Im Zentrum stehen dabei:
• theoretisch-methodische Überlegungen und Praxisbeispiele zu einer lernerbasierten Translationsdidaktik,
• die Bedeutung der Translationsrichtung,
• die Standardisierung der Translationsqualität,
• situated learning und Ericssons deliberate practice im Dolmetschunterricht
sowie
• Online-Unterricht in der Ausbildung von Dolmetschern.
Barbara Ahrens, Monika Krein-Kühle und Ursula Wienen lehren am Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation der TH Köln. Silvia Hansen- Schirra und Michael Schreiber lehren am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz in Germersheim. Gemeinsam organisieren sie die standortübergreifende Vortragsreihe Translationswissenschaftliches Kolloquium.