Bezugspunkte beruflicher Bildung - Tradition, Innovation, Transformation: Ergebnisse der Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung 2019

· ·
· PubliQation
E-knjiga
184
Stranica
Ispunjava uslove
Ocene i recenzije nisu verifikovane  Saznajte više

O ovoj e-knjizi

Die durch die Arbeitsgemeinschaft Berufliche Bildung (AGBB) organisierten 20. Hochschultage Berufliche Bildung standen unter unter dem Motto "Digitale Welt. Bildung und Arbeit in Transformationsgesellschaften". Die Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung hat dieses Thema aufgegriffen und unter den Titel "Bezugspunkte beruflicher Bildung – Tradition, Innovation, Transformation" gestellt. Der Tagungsband möchte die hier begonnenen Diskurse aufgreifen sowie die Ergebnisse in Form von verschiedenen Theorie- und Praxisbeiträgen aus den drei thematischen Schwerpunkten zugänglich machen. Digitalisierung von Arbeit und Bildung: Inwieweit bietet die Transformation in die digitale Welt einen Brückenschlag zwischen tradierten Konzepten und innovativen Entwicklungen der beruflichen Arbeit sowie der Aus- und Weiterbildung? Didaktische Konzepte und Lehrkräftebildung: Wie lassen sich sowohl etablierte als auch innovative Zugänge zu den Aneignungsgegenständen sowie den Verstehensprozessen von Auszubildenden und Studierenden verbinden? Nachwuchssicherung und Inklusion: Wie können die Herausforderungen in der Transformationsgesellschaft unter der Anerkennung von Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung sowie der universitären Lehrer*innenbildung gemeistert werden?

O autoru

Werner Kuhlmeier, Prof. Dr. phil., ist Hochschullehrer für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Berufspädagogik mit dem Schwerpunkt Didaktik der beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik und Kunststofftechnik an der Universität Hamburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Konzeptionen beruflicher Fachdidaktiken, Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung sowie die Weiterbildung in der Bauwirtschaft.

Johannes Meyser, Prof. Dr. phil., ist Hochschullehrer für Fachdidaktik Bautechnik, Vermessungstechnik und Landschaftsgestaltung an der TU Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die berufliche Aus- und Weiterbildung, die Didaktik und Methodik der Berufsbildung sowie Digitalisierung und neue Medien in der beruflichen Bildung.

Marcel Schweder, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung/Berufliche Didaktik an der TU Dresden. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die berufliche berufliche Lehrer*innenbildung sowie systemtheoretisch informierte Analysen.

Ocenite ovu e-knjigu

Javite nam svoje mišljenje.

Informacije o čitanju

Pametni telefoni i tableti
Instalirajte aplikaciju Google Play knjige za Android i iPad/iPhone. Automatski se sinhronizuje sa nalogom i omogućava vam da čitate onlajn i oflajn gde god da se nalazite.
Laptopovi i računari
Možete da slušate audio-knjige kupljene na Google Play-u pomoću veb-pregledača na računaru.
E-čitači i drugi uređaji
Da biste čitali na uređajima koje koriste e-mastilo, kao što su Kobo e-čitači, treba da preuzmete fajl i prenesete ga na uređaj. Pratite detaljna uputstva iz centra za pomoć da biste preneli fajlove u podržane e-čitače.