Bildung, Praxistransfer und Kooperation: Kompetenzentwicklung für die Hochschullehre in Netzwerken

· ·
· Medien- und Gestaltungsästhetik Buch 19 · transcript Verlag
E-Book
352
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Praxistransfer in der Hochschule ist entscheidend, da er Studierenden und Lehrenden Einblicke in ihre Berufsfelder bietet, kritisches Denken fördert, Engagement steigert und Theorie mit Praxis verbindet. In diesem Kontext widmen sich die Beiträger*innen der Kompetenzentwicklung in kooperativen Netzwerken an verschiedenen Hochschulen und versammeln wissenschaftliche Beiträge, Hypothesen sowie Labor- und Werkstattberichte laufender Projekte. Damit spiegeln sie die Vielfalt von Arbeits-, Forschungs- und Lehrentwicklungsweisen sowie praktischen Herangehensweisen wider – und geben Bildungsforschenden und Didaktiker*innen unterschiedlicher Disziplinen wertvolles Material an die Hand.

Autoren-Profil

Charlotte Axelsson, geb. 1982, ist Leiterin des Bereichs E-Learning im Dossier »Learning & Teaching« an der Zürcher Hochschule der Künste und Co-Projektleiterin im »LeLa LernLabor Hochschuldidaktik für Digital Skills«. Ihre Forschungsschwerpunkte sind digitale Lern- und Lehrkulturen sowie zärtliche Digitalität.

Dana Blume, geb. 1978, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin »LeLa LernLabor Hochschuldidaktik für Digital Skills« sowie im Dossier »Learning & Teaching« an der Zürcher Hochschule der Künste. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Feedback, Hochschuldidaktik, Reflexion und Transfermethoden.

Benno Volk (Dr. phil.), geb. 1970, arbeitet als Dozent an der ETH Zürich. Dort leitet er den Bereich Curriculum & Faculty Development und ist stellvertretender Leiter der Abteilung für Lehrentwicklung und -technologie (LET). Er ist Co-Projektleiter im »LeLa LernLabor Hochschuldidaktik für Digital Skills«. Seine Forschungsschwerpunkte sind Hochschuldidaktik und Curriculumentwicklung.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.