Reiner Kunzes "Die wunderbaren Jahre" und die Repression in der DDR-Literatur

· GRIN Verlag
Ebook
35
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Bachelorarbeit ist Reiner Kunzes Prosawerk "Die wunderbaren Jahre", das 1977 in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) erschien. Es besteht aus eigenständigen Einzeltexten unterschiedlicher Textsorten. Thematisch stellen die Texte hauptsächlich das Alltagsleben junger Menschen innerhalb der sozialistischen Diktatur der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) dar. Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, unter welchen Repressionen, die Kinder und Jugendlichen sowie der Autor selbst im DDR Regime zu leiden hatten. Dabei stellt sich die Frage ob Reiner Kunze mit Die wunderbaren Jahre ein realistisches und authentisches Bild des Lebens innerhalb der DDR gezeichnet hat. Auch wenn es keinen archetypischen DDR-Bürger gibt, da es sich um Millionen von Einzelschicksalen handelt, soll überprüft werden, ob die beschriebenen Erfahrungen exemplarischen Wert für das Schicksal vor allem junger DDR-Bürger haben könnten. Der erste Teil der Bachelorarbeit beschäftigt sich mit einer Definition des Begriffes der Repressionen, sowie einer näheren historischen Betrachtung wie sich diese innerhalb des DDR Alltags zeigten und über das Bestehen der DDR hinweg wandelten. Quellengrundlage bilden dabei vor allem aufgearbeitete Quellen zu Leben und Werk Reiner Kunzes, Aufsätze aus den Bereichen Historik und Soziologie sowie Auszügen aus Kunzes Akte der Staatssicherheit. Des Weiteren wird näher auf die Repressionen eingegangen, die der Autor und sein Umfeld selbst erlitten haben. Im zweiten Teil der Bachelorarbeit wird, nach einem Überblick über die Unterkapitel, sowie Stil und Form, anhand einiger Thematiken und Textstellen des Prosawerkes ein Vergleich zwischen den zuvor dargestellten historischen Repressionen und den Schwierigkeiten der Protagonisten innerhalb des Textes angestellt. Anschließend wird auf Bezüge und Gemeinsamkeiten des Autors Reiner Kunze und dem Ich-Erzähler des Werkes eingegangen. Die Unterteilung orientiert sich dabei an der Kapiteltrennung, die Reiner Kunze für sein Werk festlegte. So wird es möglich, die Schwierigkeiten der Kindheit und der Jugend im DDR Alltag sowie die Verbindungen des Autors zum DDR Regime und der deutsch-tschechischen Literatur getrennt zu betrachten.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.