Das vorliegende Buch befasst sich mit einem Spezialbereich des Rechts, namlich dem Umweltstrafrecht. Dieses Buch stellt zunachst einmal dar, welche aktuellen Regelungen das Umweltstrafrecht in Deutschland bestimmen und wie diese Regelungen entstanden sind. Der Schutz vor Gewasserverunreinigungen steht dabei besonders im Fokus. In vielen Bereichen sind Juristen auf die Erkenntnisse aus anderen Wissenschaften, wie der Medizin, der Psychologie, der Chemie, der Politikwissenschaft, der Soziologie, etc., angewiesen. Dies gilt besonders fur den Bereich des Umweltstrafrechts. Diese Interdisziplinaritat herauszuarbeiten, steht besonders im Fokus des Buches. Zu Gunsten interdisziplinarer Ansatze wurde dabei die juristische Tiefe auf das notwendige Mindestmass beschrankt. In den funf Kapiteln geht es schliesslich um folgende Fragestellung: Ist das deutsche Umweltstrafrecht in seiner gegenwartigen Form ein geeignetes Mittel, um die Umwelt vor Schaden zu bewahren? Und darauf aufbauend: Welche Veranderungen mussten erfolgen? In den umfangreichen Anhangen finden sich diverse Gesetzestexte; so dass vor allem ein flussiges Lesen ermoglicht wir