Die psychische Situation von Mttern nach der Geburt eines Kindes: Eine Vergleichsstudie von Frauen mit unterschiedlichen Geburtsverl„ufen

· Diplomica Verlag
5.0
1 review
Ebook
98
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Nach der Geburt meiner Kinder und vielen Gesprächen mit Eltern entstand das Interesse, mich mit der Thematik Geburtsverlauf und postpartale Depression intensiver befassen zu wollen. Mit Hilfe einer Studie sollte eine Aussage getroffen werden, ob Mütter, die einen Kaiserschnitt erlebten, häufiger an Wochenbettdepressionen leiden als Mütter mit einer Vaginalentbindung. Erste Literaturrecherchen und Kongressbesuche klärten mich jedoch schnell darüber auf, dass Kaiserschnitt nicht gleich Kaiserschnitt und Wochenbettdepression nicht gleich Wochenbettdepression ist. Im ersten Teil der Studie werden die unterschiedlichen Stadien postpartaler psychischer Folgen beschrieben und deren Merkmale verdeutlicht. Neben dem "Babyblues" als eine sehr verbreitete Folge und der Wochenbettpsychose, die eher selten auftritt, wird vor allem auf die Wochenbettdepression oder postpartale Depression näher eingegangen. Handelt es sich bei der postpartalen Depression um eine eigenständige Form der Depression, welche Bedingungen müssen dafür erfüllt sein und welche aktuellen Entstehungsmodelle gibt es? Dies alles sind Fragen, die im Buch zusammenfassend dargestellt werden. In den letzten Jahren hat die Rate der Entbindungen per Kaiserschnitt enorm zugenommen und liegt deutlich höher, als der von der WHO vorgegebene Richtwert. Dadurch gerät die Geburtsform, die ursprünglich das Leben von Mutter und Kind retten sollte, mehr und mehr in die Kritik und wird in geburtshelfenden Berufskreisen auf unterschiedlichste Art uns Weise diskutiert. In Verbindung mit der GEK-Kaiserschnittstudie ist die Beschreibung möglicher Risiken einer Schnittentbindung, unterteilt in Primär- und Sekundärkaiserschnitt, ebenfalls Bestand des ersten Teils. Im zweiten Teil des Buches wird die durchgeführte Querschnittuntersuchung dargestellt. Um eine Aussage darüber treffen zu können, ob der Geburtsverlauf einen Einfluss auf die Psyche der Mütter hat, kamen neben einem Fragebogen zur Erhebung demographischer Daten, Geburtsver

Ratings and reviews

5.0
1 review

About the author

Christian Mundt, Jahrgang 1978, studierte in Halle (Saale) und Leipzig Psychologie und schloss 2010 die Ausbildung zum Systemischen Familientherapeuten und Berater ab. Er arbeitet seit 2008 in der Autismusambulanz Leipzig sowie in einem Team der Aufsuchenden Familientherapie. Ferner ubt er die Funktion als Elternkursleiter / Elternkurstrainer fur den Deutschen Kinderschutzbund e.V. aus und ist seit 2011 als freischaffender Paartherapeut tatig. Durch das Erleben der Geburt der eigenen Kinder und den Folgen unterschiedlicher Geburtsverlaufe sowie Gesprache mit anderen Eltern entstand das Interesse, sich mit der Thematik des vorliegenden Buches naher zu befassen. Ziel dieser Studie war es, uber mogliche Zusammenhange zwischen dem erlebten Geburtsverlauf und postpartalen psychischen Folgen fur die Frau zu berichten und zu ermutigen, neben der Freude uber das Kind auch Gefuhle der Trauer zuzulassen."

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.