Westliche Konfessionskirchen und orthodoxes Christentum als Thema der Interkonfessionalitätsforschung

·
· The Early Modern World Book 9 · V&R Unipress
Ebook
214
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Das orthodoxe Christentum versteht sich nicht als Konfession. Kann es dennoch Gegenstand der Interkonfessionalitätsforschung sein? Der Band versammelt Beiträge, die auf ein interdisziplinäres Symposium des DFG-Graduiertenkollegs 2008 "Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit" zurückgehen. Sie machen deutlich, dass Fragestellungen und Methoden der Interkonfessionalitätsforschung durchaus fruchtbar auf die Orthodoxie angewandt werden können. Die Expertinnen und Experten, die zu diesem Buch beigetragen haben, machen Interkonfessionalität in verschiedenen Kontexten sichtbar, etwa bei einer Kirchenunion auf Rhodos, im Wirken einflussreicher orthodoxer Geistlicher wie Maximus dem Griechen und Evgenios Voulgaris, schließlich auch im Gepäck orthodoxer Almosensammler, die durch das Alte Reich reisten. Orthodox Christianity does not consider itself to be a confession. Can it nevertheless be the subject of research on interconfessionality? This volume assembles contributions from an interdisciplinary symposium of the DFG Research Training Group 2008 "Interconfessionality in the Early Modern Period". They show that the questions and methods of interconfessionality research can be fruitfully applied to Orthodox Christianity. The experts who contributed to this book make interconfessionality visible in different contexts: in a church union on Rhodes, in the work of influential Orthodox clergymen such as Maximus the Greek and Evgenios Voulgaris, and finally also in the luggage of Orthodox alms-collectors who travelled through the Holy Roman Empire.

About the author

Christina Alexiou ist als Bibliothekspädagogin in Luxemburg tätig. Sie studierte Geschichte und französische Philologie an der Universität Trier und promoviert am Hamburger DFG-Graduiertenkolleg »Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit«.

Daniel Haas studierte »Sprachen und Literaturen des Christlichen Orients« an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist Doktorand am Hamburger DFG-Graduiertenkolleg »Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit«.

Dimitris Paradoulakis studierte Byzantinische und Neugriechische Philologie an der Universität Kreta (Rethymno), Griechenland. Er promovierte 2021 als Mitglied der DFG Research Training Group 2008 »Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit« der Universität Hamburg.

Dr. Nikolas Pissis studierte Geschichte in Athen, Griechenland, Tübingen und München. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Sonderforschungsbereichs 980 »Episteme in Bewegung« an der Freien Universität Berlin.

Dr. Jürgen Sarnowsky ist pensionierter Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg. Seine Schwerpunkte sind die Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte, die Geschichte der geistlichen Ritterorden und der Hanse, England, Preußen und Hamburg, Entdeckungsreisen sowie die Erschließung von Quellen.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.