"Das Eine, was nottut": Ursprung und Weg der "Erbaulichen Reden" von Sören Kierkegaard

· Arbeiten zur historischen und systematischen Theologie Book 29 · LIT Verlag Münster
Ebook
218
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Kierkegaards "Erbauliche Reden" haben ihren literarischen Ursprung im Schlusskapitel von "Entweder/Oder", das von einer Predigt auf der "jütischen Heide" handelt. Der Begriff "jütische Heide", verbunden mit Meister Eckharts Rede von der "Wüste", ist eine Metapher für das unendliche göttliche Wortgeschehen, in dem die "Erbaulichen Reden" ihren eigentlichen Ursprung haben. Hier wird der je einzelne Mensch bestimmt in der unendlichen Bezogenheit auf Gott. Damit diese Bezogenheit wahr wird, bedarf es des Paradoxes, dass Gott in Christus in die Zeit kommt. Die "Erbaulichen Reden" sind auf dem Weg zu diesem christlichen Paradox.

About the author

Christoph Henschen war nach dem Studium der Ev. Theologie Pastor in Nordfriesland und Hamburg und wurde in Göttingen promoviert. Er lebt heute im Ruhestand.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.