
Missy Mesmerized (miss mesmerized)
Nachdem er - wieder einmal – brutal gemordet hat, ist Thomas Brogan auf der Flucht vor der Polizei. Ein unmögliches Unterfangen in dem kleinen Wohngebiet. Doch dann findet er ein offenbar verlassenes Haus, in dem er sich verstecken kann. Bei seinem Erkundungsgang entdeckt er, dass die Dachböden der Nachbarhäuser zugänglich sind und so kann er die alte Elsie besuchen, aber auch Pam und Jack und natürlich Martyn und Colette. Diese fasziniert ihn besonders und er sucht sie sogleich als neue Spielgefährtin aus. Denn Brogan tötet nicht einfach, ein gibt seinen Opfern eine ehrliche Chance. Doch zunächst einmal muss er sich um Nahrung kümmern und die neuen Nachbarn beobachten. Bald schon kann das Spiel aber beginnen, wenn auch nicht ganz so wie er und die Stimme in seinem Kopf das geplant hatten. Eine gruselige Vorstellung hat David Jackson in seinem Thriller umgesetzt: ein heimlicher Mitbewohner, der in die Häuser schleicht, wenn keiner Zuhause ist, sich an den Lebensmitteln bedient, die Dusche benutzt und in Schulbladen rumschnüffelt. Er hinterlässt keine Spuren, manchmal ein ungutes Gefühl, aber lange Zeit bleibt er unentdeckt. Es ist zunächst ein einseitiges Katz-und-Maus-Spiel, doch unerwartet zeigen sich auch andere Seiten des Killers, die das Bild eines kaltblütigen Mörders differenzierter zeichnen. Bisweilen hat der Thriller auch humorvolle Passagen, wenn Brogan droht entdeckt zu werden und auf der überhasteten Flucht in sein Versteck auf so manches Hindernis trifft. Ganz anders gestalten sich seine Besuche bei Elsie, die schwerhörige Dame überrascht ihn eines Nachts und glaubt ihr verstorbener Sohn sei zurückgekehrt. Fortan bekocht sie den Mörder und erweicht sogar sein Herz. Zum ersten Mal erfährt dieser Zuneigung, was er nicht einfach beenden kann und will. Bei Colette gestaltet sich der Fall anders, er findet sie attraktiv, aber da ist noch ein anderer Reiz, den er nicht einordnen kann, der ihn jedoch immer wieder zu der jungen Frau zieht. In seinen Entscheidungen ist er jedoch nicht frei, die Stimme in seinem Kopf, treuer Begleiter, der ihm stets Gesellschaft leistet, ist es, die die Entscheidungen trifft. Ein Psychothriller, der seinen Namen verdient hat. Als Leser fühlt man sich sogleich unwohl bei der Vorstellung, dass jemand unbemerkt im eigenen Haus umherschleichen könnte, aber ebenso interessant ist diese Stimme, die eine traurige Ursache hat und Brogan letztlich genauso zum Opfer werden lässt. Gänsehaut und Unbehagen beim Lesen und ein unerwartetes Ende – eindeutige Leseempfehlung.

Hara Kiri
Mal eine etwas andere Sichtweise in einem Thriller. Der Mörder erzählt, was ihn bewegt. Und das ist nicht wenig. Dass er krank ist, merkt man daran, dass er mit sich selbst spricht, also mehrere Identitäten in sich vereint. Wobei eine die gewalttätigere darstellt. Thomas Brogan ist auf der Flucht vor der Polizei und findet ein leerstehendes Haus. Der Dachboden ist verbunden mit den 3 anliegenden Häusern, was Thomas tolle Möglichkeiten bietet: durch die Dachbodenluken kann er in die Häuser eindringen und die Bewohner beobachten. Denn: Thomas spielt gern! Mit den Nerven und dem Leben seiner Opfer. Und vor allem die hübsche Colette aus Haus Nr. 4 hat es ihm angetan. Die Idee hinter dem Thriller finde ich total gut, erfrischend anders. Durch die Gedanken des Mörders ist man mitten im Geschehen und fühlt mit ihm. Seien es Hunger, Durst oder die Qual der Mücken. Der Anfang des Buches hatte mich auch gleich in die Handlung gezogen. Leider kam aber wenig Spannung auf. Thomas bleibt relativ harmlos, nur in Gedanken oder Rückschauen wird ein bisschen, ja ich würde es schon fast Splatter nennen, eingestreut. Wobei ich aber Live-Handlungen immer sehr viel besser finde. Von daher konnte mich der Thriller zwar teilweise fesseln, aber leider nicht wirklich begeistern. Fazit: kein Einheitsbrei, erfrischend andere Darstellung, aber leider auch nicht sehr spannend.