Der Konflikt zwischen universellen Menschenrechten und Kulturrelativismus. Ethnologische Perspektiven

· GRIN Verlag
E-knjiga
18
Stranica
Ispunjava uslove
Ocene i recenzije nisu verifikovane  Saznajte više

O ovoj e-knjizi

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,3, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgender Frage: Wie entwickelte und verändert sich die Debatte von universellen Menschenrechten im Gegensatz zu kulturrelativistischen Positionen? Universelle Menschenrechtsprinzipien tauchen in verschiedenen vergangenen und teilweise heute noch bestehenden Bevölkerungsgruppen auf und sind nicht erst seit heute ein aktuelles Diskussionsthema. Um die Menschenrechte, welche gegenwärtig im internationalen und nationalen Gesetz Bestand sind, zu schützen, kämpften viele Individuen über Jahrtausende für Wohlergehen und Gerechtigkeit. Einige handelten aus religiöser Überzeugung, während die Anderen aufgrund von Verantwortung und Mitgefühl agierten. Bevor die Debatte von universellen Menschenrechten und dem gegenüberstehenden Kulturrelativismus erläutert wird, soll ein kurzer Einblick über menschenrechtliche Gedanken in der Geschichte gegeben werden. Wichtige Hinweise zu menschenrechtlichem Pflichtgefühl machen sich schon in den Weltreligionen erkennbar. Im Hinduismus wird beispielsweise neben der Unumgänglichkeit moralischen Verhaltens ein gutes Benehmen gegenüber anderen notbedürftigen Personen betont. Jedes einzelne Leben ist zudem ehrwürdig und soll respektiert werden. Neben den Religionen haben menschenrechtliche Ideen frühe Wurzeln in der Philosophie und Kultur. In der griechischen Philosophie entwickelte sich die Grundvorstellung eines Naturrechts, das den gleichen Respekt für alle Bürger zum Inhalt hat. Des Weiteren galt die Gleichberechtigung in politischen Angelegenheiten, welche ein einheitliches Wahlrecht und eine Übereinstimmung aller Bürgerrechte zur Voraussetzung inkludierte. Auch im nationalen Recht können die Grundzüge von Menschenrechten nachverfolgt werden. Eine der ältesten Erfassungen von Rechtssprüchen ist der babylonische Kodex Hammurabi. Auch wenn manche Gesetze, die dort niedergeschrieben wurden, mit den heutigen Menschenrechten unvereinbar wären (wie die Todesstrafe), gibt es viele Vorschriften, die auf menschenrechtliche Werte aufmerksam machen. Zum Beispiel muss den Gefangenen, die Opfer einer Misshandlung gewesen sind, Hilfe geleistet werden.

Ocenite ovu e-knjigu

Javite nam svoje mišljenje.

Informacije o čitanju

Pametni telefoni i tableti
Instalirajte aplikaciju Google Play knjige za Android i iPad/iPhone. Automatski se sinhronizuje sa nalogom i omogućava vam da čitate onlajn i oflajn gde god da se nalazite.
Laptopovi i računari
Možete da slušate audio-knjige kupljene na Google Play-u pomoću veb-pregledača na računaru.
E-čitači i drugi uređaji
Da biste čitali na uređajima koje koriste e-mastilo, kao što su Kobo e-čitači, treba da preuzmete fajl i prenesete ga na uređaj. Pratite detaljna uputstva iz centra za pomoć da biste preneli fajlove u podržane e-čitače.