Der Marsch nach Hause

· Otbebookpublishing
E-Book
76
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Der Marsch nach Hause ist eine historische Erzählung von Wilhelm Raabe, die Anfang 1870 vollendet wurde. Die Novelle spielt im Bodensee-Gebiet und in Brandenburg in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts: Erzählt wird eine Episode aus der Schlacht bei Fehrbellin. Nach langem Irrweg findet der schwedische Arkebusier Korporal Sven Knudson Knäckabröd doch noch nach Hause.

Autoren-Profil

Wilhelm Raabe, geboren am 8. September 1831 in Eschershausen, ist eine faszinierende Figur der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. Bekannt für seine meisterhafte Erzählkunst und scharfsinnige Gesellschaftskritik, hat Raabe mit seinen Werken die literarische Landschaft seiner Zeit nachhaltig geprägt.Nach einer kurzen Studienzeit in Berlin und einer Phase als Buchhändler in Wolfenbüttel, widmete sich Raabe ganz dem Schreiben. Sein Pseudonym "Jakob Corvinus" nutzte er, um seine frühen Werke zu veröffentlichen, was ihm eine gewisse Anonymität und Freiheit in seiner Kritik an der Gesellschaft verschaffte. Raabes Werke sind tief in der deutschen Romantik verwurzelt, doch sie zeichnen sich durch eine realistische Darstellung des bürgerlichen Lebens und eine subtile Ironie aus, die seine Zeitgenossen oft herausforderte.Ein zentrales Thema in Raabes Schaffen ist die Auseinandersetzung mit den Umwälzungen der Industrialisierung und den sozialen Veränderungen des 19. Jahrhunderts. Seine scharfsinnigen Beobachtungen und sein oft melancholischer Tonfall haben ihn zu einem wichtigen Chronisten seiner Epoche gemacht. Raabe war kein Revolutionär im klassischen Sinne, doch seine Werke fordern den Leser auf, die bestehenden gesellschaftlichen Normen zu hinterfragen. Seine Fähigkeit, die kleinen, oft übersehenen Momente des Alltagslebens zu beleuchten, hat ihn zu einem Vorbild für viele spätere Schriftsteller gemacht, darunter Thomas Mann und Hermann Hesse.Trotz seines großen Einflusses blieb Raabe zeitlebens eine eher zurückgezogene Persönlichkeit, die den literarischen Ruhm nicht suchte. Er starb am 15. November 1910 in Braunschweig, hinterließ jedoch ein reiches literarisches Erbe, das bis heute Leser und Literaturwissenschaftler gleichermaßen fasziniert.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.