Die Edition dokumentiert den gesamten รผberlieferten Briefwechsel der Redaktion der "Hallischen Jahrbรผcher fรผr deutsche Kunst und Wissenschaft", der "Deutschen Jahrbรผcher fรผr Wissenschaft und Kunst" und der "Deutsch-Franzรถsischen Jahrbรผcher" โ vorwiegend Briefe von und an Arnold Ruge. Sie enthรคlt in kritischer, kommentierter Edition 1.222 Briefe, die chronologisch von der ersten Erwรคhnung der "Hallischen Jahrbรผcher" im August 1837 bis zum endgรผltigen Ende der "Deutsch-Franzรถsischen Jahrbรผcher" im Mรคrz 1844 reichen. Als ertragreichste zitierfรคhige Quelle fรผr wissenschaftliche Arbeiten zum Junghegelianismus und seinem Umfeld gilt bisher der Teil der Korrespondenz Ruges, den Paul Nerrlich 1886 (Reprint 1985) verรถffentlichte. Diese neue Edition wird die 120 Jahre alte Ausgabe ersetzen. Mehr als die Hรคlfte der Texte wird hier erstmals, ein weiterer groรer Teil erstmals vollstรคndig verรถffentlicht. Damit wird eine bisher hรถchst unvollstรคndig zugรคngliche Quelle zur Geschichte des Junghegelianismus erschlossen, welche die Entwicklung der Philosophie im 19. Jahrhundert in einem neuen Licht erscheinen lรคsst. Die Texte der Briefe werden in zwei Bรคnden verรถffentlicht, ein Begleitband vervollstรคndigt die Ausgabe durch ein Verzeichnis der anonymen oder pseudonymen Artikel der Zeitschrift mit Entschlรผsselung der Autoren, ein biographisch annotiertes Verzeichnis der Korrespondenten bzw. der Autoren der Jahrbรผcher, diversen Registern sowie einer Studie des Herausgebers zur รberlieferungsgeschichte der Briefe und zu Problemen der junghegelianischen Bewegung. Das Werk ist eine Quellenedition zur Geschichte der Philosophie, der Theologie, der Literatur, des Pressewesens und der sozialen Bewegungen โ entstanden in mehr als zehnjรคhriger Forschungsarbeit des erfahrenen Herausgebers in den Archiven und Bibliotheken in Berlin, Bonn, Dresden, Dรผsseldorf, Frankfurt/M., Hamburg, Leipzig, Marburg, Moskau, Mรผnchen, Stuttgart und Weimar.