Der goldene Topf

· C.H.Beck
E-Book
128
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Bis heute gilt "Der goldene Topf" von E.T.A. Hoffmann als Höhepunkt romantischer Erzählkunst. Die 1814 erstmals erschienene Geschichte erzählt vom Studenten Anselmus, dem ein neuer Lebensabschnitt bevorsteht – und mit diesem verbunden die wichtigen Fragen nach seiner beruflichen Zukunft und der großen Liebe. Anselmus fühlt sich auf der Suche nach Antworten vom Pech verfolgt. Als er einer alten Marktfrau versehentlich ihren Apfelkorb umrennt, und sie ihm daraufhin lauthals Beschimpfungen hinterherruft, beginnt eine wilde Reise zwischen realer und magischer Welt. Bis zum Ende schwankt Anselmus zwischen beiden Sphären, bleibt er bei Veronika und ihrer bürgerlichen Lebensform oder verschwindet er mit seiner großen Liebe Serpentina nach Atlantis, dem wunderbaren Zauberland der Poesie? In "Der goldene Topf" betreibt E.T.A. Hoffmann ein meisterhaftes Spiel zwischen Fantasie und Wirklichkeit. Und wer könnte das vom Autor selbst so bezeichnete "Märchen aus der neuen Zeit" besser mit einem Nachwort versehen als Michael Köhlmeier, der Erzähler und Märchenmeister unserer Gegenwart? So sind es nicht nur Köhlmeiers Affinität zur Romantik und seine Begeisterung für die Märchentradition in der deutschen Literatur, sondern auch seine herausragende Begabung im Zeichnen diabolischer Figuren, die ihn zum Experten für diesen Text ausweisen.

Autoren-Profil

E.T.A. Hoffmann, 1776 in Königsberg/Ostpreußen geboren, 1822 gestorben in Berlin, gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller der Romantik. Neben "Der goldene Topf" zählen "Der Sandmann", "Das Fräulein von Scuderi" und "Lebens-Ansichten des Katers Murr" zu seinen bekanntesten Werken.

Michael Köhlmeier lebt in Hohenems/Vorarlberg und Wien. Für sein literarisches Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, zuletzt 2017 mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie dem Marie Luise Kaschnitz-Preis für sein Gesamtwerk und 2019 mit dem Ferdinand Berger-Preis.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.