Deutsche medizinische Lehrtexte: Eine diachronische Perspektive

· Frank & Timme GmbH
E-Book
258
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Moderne Lehrbücher der Medizin unterscheiden sich deutlich von solchen aus der Zeit des Mittelalters. Inhaltlich und funktional unterschiedlich ausgerichtete medizinische Lehrtexte spiegeln gleichsam allgemeine Prozesse des Wandels und der Entwicklung in der Sprach- bzw. Kulturgemeinschaft. Dennoch weist die Textsorte „medizinischer Lehrtext“ über Jahrhunderte hinweg eindrucksvolle Muster auf.

Alessandra Zurolo untersucht die Entwicklung der Textsorte in diachronischer Perspektive an Beispielen von Ortolf von Baierland, Hans von Gersdorff, Paracelsus, Johann Theodor Eller und Christoph Wilhelm Hufeland. Gemeinsam ist deren Texten, dass sie Fachwissen praxisorientiert vermitteln. Die Autorin vergleicht die Themenentfaltung, die Erklärung der Terminologie sowie den Einsatz illustrierender und nonverbaler Elemente. Mittels fachkommunikativer und diskurslinguistischer Fragestellungen legt sie ein funktional bestimmtes Muster frei, das die formale Bestimmung medizinischer Lehrtexte ermöglicht. Es kann als Grundlage weiterer synchronischer, diachronischer und sprachkontrastiver Untersuchungen dienen.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.