Didaktik der modernen Berufsbildung

· ·
· Springer-Verlag
E-knjiga
260
Stranica
Ocene i recenzije nisu verifikovane  Saznajte više

O ovoj e-knjizi

Die Didaktik der modernen Berufsbildung definiert als Bildungsziel die Förderung beruflicher Gestaltungskompetenz. Sie orientiert sich dabei an der KMK und deren Rahmenvereinbarung von 1991, in welcher die „Befähigung zur (Mit-)Gestaltung der Arbeitswelt und der Gesellschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung“ als Ziel beruflicher Bildung formuliert wurde. Daran soll sich die Gestaltung, Organisation und Evaluation der beruflichen Bildung an beiden Lernorten unverändert orientieren. Diese Leitidee fordert die holistische (vollständige) Lösung beruflicher Aufgaben und zielt darauf ab, als Bildungsmoment jeweils lösungsrelevante Kriterien in ihrer Gewichtung und Konkretisierung gegeneinander abwägen zu müssen. Wir beschreiben in diesem Buch, wie es der Didaktik der modernen Berufsbildung gelingt, das Konzept der holistischen Aufgabenlösung auf der Ebene des Arbeitsprozesswissens durch drei aufeinander aufbauenden Wissensniveaus zu differenzieren: dem handlungsleitenden (Know That), handlungserklärendem (Know How) und dem handlungsreflektierendem Wissen (Know Why). Dazu beziehen wir uns auf die in einem internationalen Projekt entwickelte Methode der Kompetenzentwicklung und Kompetenzevaluation COMET. Durch die Fokussierung auf Gestaltungskompetenz und deren Messbarkeit über COMET erreicht die Didaktik der modernen Berufsbildung eine neue Qualität der Differenzierung ihrer Fragestellungen und Ergebnisse in ihrer Forschung und der Berufsbildungspraxis.

O autoru

Prof. Dr.phil Dr. h.c. Felix Rauner ist Gründer des Instituts Technik und Bildung (itb) an der Universität Bremen sowie Gründer der dortigen Forschungsgruppe Berufsbildungsforschung I:BB. Er ist nunmehr Lehrbeauftragter und leitender Forscher für Kompetenzmessung mittels COMET am Lehrstuhl für Technikdidaktik am Berufskolleg (TVD) der Universität Siegen.

Univ.-Prof. Dr.phil. Ralph Dreher war Berufsschullehrer für Fahrzeugtechnik und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Technik und Bildung (itb) der Universität Bremen. Er hat das Lehrgebiet Technikdidaktik am Berufskolleg (TVD) an der Universität Siegen gegründet und ist dort Lehrstuhlinhaber. Sein Forschungsbereich ist die gestaltungsorientierte berufliche Bildung sowie die Evaluation beruflicher Bildungsprozesse mittels des Kompetenzmessverfahrens COMET.

Dr. Jürgen Lehberger war Gastwissenschaftler der Forschungsgruppe Berufsbildungsforschung (I:BB) der Universität Bremen und ist Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Technikdidaktik am Berufskolleg (TVD) der Universität Siegen. Als Forscher entwickelt und betreut er das Ratertraining für das Kompetenzmessverfahren COMET.

Ocenite ovu e-knjigu

Javite nam svoje mišljenje.

Informacije o čitanju

Pametni telefoni i tableti
Instalirajte aplikaciju Google Play knjige za Android i iPad/iPhone. Automatski se sinhronizuje sa nalogom i omogućava vam da čitate onlajn i oflajn gde god da se nalazite.
Laptopovi i računari
Možete da slušate audio-knjige kupljene na Google Play-u pomoću veb-pregledača na računaru.
E-čitači i drugi uređaji
Da biste čitali na uređajima koje koriste e-mastilo, kao što su Kobo e-čitači, treba da preuzmete fajl i prenesete ga na uređaj. Pratite detaljna uputstva iz centra za pomoć da biste preneli fajlove u podržane e-čitače.