Die Entwicklung der Jugendsprache. Sprachwandel oder Sprachverfall?

· GRIN Verlag
E-book
14
Mga Page
Kwalipikado
Hindi na-verify ang mga rating at review  Matuto Pa

Tungkol sa ebook na ito

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte in der vorliegenden Arbeit die Frage klären, ob die deutsche Sprache durch die Jugendsprache verfällt. Dafür habe ich mich mit der Geschichte und dem Wandel der Jugendsprache befasst und die Einflüsse auf unsere heutige Sprache näher betrachtet. Um sich mit der Thematik der Jugendsprache beschäftigen zu können, stelle ich zunächst den Forschungsstand zur Jugendsprache dar. Beginnen werde ich mit einigen Definitionen von Jugend und Jugendsprache. Anschließend werde ich die Merkmale von Jugendsprache vorstellen, welche durch die Zeit hinweg in allen Jugendsprachen der letzten Jahrzehnte zu finden waren. Dabei werde ich mich an den Merkmalen der Jugendsprache von Hermann Ehmann in „voll konkret. Das neueste Lexikon der Jugendsprache“ von 2001 orientieren und aktuelle Beispiele aus dem Langenscheidt Jungenwörter Lexikon „100% Jugendsprache“ von 2016 mit einbringen. Danach werde ich die Entwicklung der Jugendsprache darstellen, wobei ich auf die Einteilung in verschiedene historische Epochen der Jugendsprache nach Lapp Bezug nehmen werde. Aufgrund meiner vorangegangenen Darstellungen möchte ich abschließend in meinem Fazit die Frage nach dem Sprachverfall der deutschen Sprache klären. Jugendsprache ist kein neues Phänomen, auch wenn es häufig von vielen Erwachsenen so dargestellt wird. Jugendliche versuchen sich schon seit Jahrhunderten mit ihrer Sprache von der Erwachsenenwelt abzugrenzen; sei es um Protest auszudrücken oder um vor Gleichaltrigen als „cool“ zu gelten. Seit dem 18. Jahrhundert gibt es Aufzeichnungen über die Varietät der Jugendsprache, welche von jungen Sprechern neben der Standartsprache verwendet wird. Unsere Eltern sprachen sie, unsere Großeltern und selbst deren Großeltern sprachen sie: Jugendsprache. Doch so alt wie die Jugendsprache an sich, ist auch ihre Kritik. Vielen missfällt der Sprachgebrauch Jugendlicher und sie sehen nicht nur einen sprachlichen sondern auch einen gesellschaftlichen Rückschritt mit der Verwendung von Jugendsprache. Es gebe einen langsamen, aber stetigen und unaufhaltsamen Verfall der Standartsprache durch die Sprechweisen der Jugendlichen. Der Niedergang der deutschen Sprache gehe also mit der Jugendsprache einher.

I-rate ang e-book na ito

Ipalaam sa amin ang iyong opinyon.

Impormasyon sa pagbabasa

Mga smartphone at tablet
I-install ang Google Play Books app para sa Android at iPad/iPhone. Awtomatiko itong nagsi-sync sa account mo at nagbibigay-daan sa iyong magbasa online o offline nasaan ka man.
Mga laptop at computer
Maaari kang makinig sa mga audiobook na binili sa Google Play gamit ang web browser ng iyong computer.
Mga eReader at iba pang mga device
Para magbasa tungkol sa mga e-ink device gaya ng mga Kobo eReader, kakailanganin mong mag-download ng file at ilipat ito sa iyong device. Sundin ang mga detalyadong tagubilin sa Help Center para mailipat ang mga file sa mga sinusuportahang eReader.