Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945

·
· Wallstein Verlag
E-Book
376
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Eine kritische Reflexion über den Zeitzeugen als Phänomen der öffentlichen Geschichtskultur. Aus dem Inhalt: Martin Sabrow: Der Zeitzeuge als Wanderer zwischen zwei Welten Harald Welzer: Vorschläge zur Modernisierung der Erinnerungskultur Rainer Gries: Zeitzeugen in den Medien Achim Saupe: Historischer und juridischer Zeuge vor dem »Zeitzeugen" José Brunner: Die medialisierte Zeugenschaft Laura Jockusch: Zur Entwicklung jüdischer Zeugenschaft vor und nach dem Holocaust Sybille Steinbacher: Zeitzeugenschaft und die Etablierung der Zeitgeschichte in der Bundesrepublik Deutschland Jolande Withuis: Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs in den Niederlanden Hanna Yablonka: Die Bedeutung der Zeugenaussagen im Prozess gegen Adolf Eichmann Silke Satjukow: Erinnerung an den Nationalsozialismus in der DDR Judith Keilbach: Entwurf einer Mediengeschichte der Zeitzeugen Christoph Classen: Überlegungen zum Verhältnis von Medialisierung und Erinnerungskultur Wulf Kansteiner: Aufstieg und Abschied der NS-Zeitzeugen in den Geschichtsdokumentationen des ZDF Hanno Loewy: Zweideutige Zeugen: Die Wiederkehr der Opfer als Überlebende Filippo Focardi: Zeitzeugen und die Resistenza in Italien Irina Scherbakowa: Der Zeitzeuge aus russischer Sicht

Autoren-Profil

Die Herausgeber: Martin Sabrow, geb. 1954, ist Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam und Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der HU Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen zur politischen Kulturgeschichte der Weimarer Republik, der DDR-Geschichte sowie der Geschichtskultur und der deutschen Erinnerungspolitik nach 1989. Norbert Frei, geb. 1955, Lehrstuhlinhaber für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Jena, Leiter des "Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts". Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte des Nationalsozialismus, zur Vergangenheitspolitik nach 1945 in Deutschland und Europa sowie zur Medien- und Unternehmensgeschichte.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.