Emanzipation: Zum Konzept der Mündigkeit in der politischen Bildung

·
· Wochenschau Verlag
Ebook
296
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes diskutieren das Verhältnis von Emanzipation und politischen Bildungsprozessen und setzen sich aus der Pespektive verschiedener Teilbereiche und Disziplinen (u.a. demokratietheoretisch, sozioökonomisch, lebensweltlich, exklusionskritisch, bildungspraktisch) mit didaktischen Konzepten um Mündigkeit und Aufklärung auseinander. Mündigkeit als Ziel politischer Bildung spiegelt sich am Begriff "Emanzipation". Doch wie spiegeln sich die gesellschaftlichen Diskurse in den didaktischen Strategien wider? Welche Konzepte mündiger BürgerInnenschaft werden verhandelt und welche Herausforderungen ergeben sich im Kontext von Unmündigkeit und kritischer Subjektbildung? Das Grundlagenbuch vereint Beiträge aus Wissenschaft, Hochschullehre und Unterrichtspraxis und richtet sich an Lehrkräfte, MultiplikatorInnen und DozentInnen der schulischen und außerschulischen politischen Bildung sowie der LehrerInnenbildung.

About the author

Dr. Norah Barongo-Muweke Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover. Kontakt: [email protected] Dr. Tim Engartner Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/M.sowie Direktor der dortigen Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL). Kontakt: [email protected] Dr. Andreas Eis Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel. Kontakt: [email protected] Dr. Oliver Flügel-Martinsen Professor für politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Bielefeld. Kontakt: [email protected] Dr. Werner Friedrichs Leiter der Fachvertretung der Didaktik der Sozialkunde an der Universität Bamberg. Kontakt: [email protected] Dr. Tilman Grammes Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer in der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Kontakt: [email protected] Sara Alfia Greco Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung, Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Kontakt: [email protected] Dr. Reinhold Hedtke Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften und Wirtschaftssoziologie an der Universität Bielefeld. Kontakt: [email protected] Dr. Gerhard Himmelmann Professor für Politische Wissenschaft und Politische Bildung an der Technischen Universität Braunschweig von 1973 bis 2006. Kontakt: [email protected] Dr. Klaus-Peter Hufer Außerplanmäßiger Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Kontakt: [email protected] Malte Kleinschmidt Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung und Stipendiat des Promotionskollegs Citizenship und Inklusion an der Leibniz Universität Hannover. Kontakt: [email protected] Dr. F. Klaus Koopmann Hochschuldozent für Didaktik der politischen Bildung (pens.) an der Universität Bremen, Institut für Politikwissenschaft. Kontakt: [email protected] Dr. Dirk Lange Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien und der Leibniz Universität Hannover. Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB). Kontakt: [email protected] Judith Teresa Lehner Studentische Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung, Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Kontakt: [email protected] Dr. Jürgen Menthe Professor für Chemie, Schwerpunkt Umweltchemie an der Stiftung Universität Hildesheim. Kontakt: [email protected] Dr. Tonio Oeftering Juniorprofessor für Politikdidaktik an der Leuphana Universität Lüneburg. Kontakt: [email protected] Dr. Fritz Reheis 2007 bis 2015 selbstständiger Fachvertreter für Didaktik der Sozialkunde an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik. Kontakt: [email protected] Dr. Sibylle Reinhardt Professorin für Didaktik der Sozialkunde im Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von 1994 bis 2006. Zweite Bundesvorsitzende der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB).

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.