Eine schöne Metapher für die Einführung von BPM in Unternehmen: Die einen Unternehmen versuchen sich im Weitsprung, die anderen im Hochsprung. Dort liegt die Latte mittlerweile jedoch schon ziemlich hoch. Nur eine methodische und systematische Herangehensweise, ein gezielter Einsatz der Informatik und Ausdauer führen zur nächsten Höhe. Jeder Sprung bedeutet nicht nur, einen Schritt in der Lernkurve des einzelnen Mitarbeiters gemeistert zu haben, sondern auch in derjenigen der ganzen Organisation. Sprung für Sprung wächst der Fundus an Erfahrungen und ist zugleich Ausgangspunkt für den nächsten Sprung. Und wie sieht es bei den Weitspringern aus? Punktuelle, maximale Kraftakte zeigen meist kurzfristig Resultate und laufen Gefahr, infolge der Mitarbeiterfluktuation schnell wieder relativiert zu werden. Die vergebene Anstrengung gilt es durch den nächsten Kraftakt wieder auszubessern.
Die vorliegende Studie gibt den aktuellen Stand des BPM in Unternehmen wieder. Der Vergleich mit der Studie aus dem Jahr 2011 zeigt Fortschritte in der strategischen Verankerung, der Methodik und dem Einsatz von IT-Mitteln. Eine spannende Momentaufnahme, die es dem gewieften Leser überlässt, Weitspringer und Hochspringer zu finden.