Entwicklung technisch-wirtschaftlich optimierter regionaler Entsorgungsalternativen: Dargestellt für Reststoffe aus der Rauchgasreinigung für Baden-Württemberg

· Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge Buch 37 · Springer-Verlag
E-Book
239
Seiten
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Thema ist die Entwicklung von regionalen Entsorgungskonzepten, um Reststoffe wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückzuführen (Recycling). Insbesondere geht es um die methodische Planung regional vernetzter Stofffluß-Umwandlungsstrukturen, die auf eine möglichst wirtschaftliche und weitgehende Verwertung von Reststoffen abzielen. Speziell werden Reststoffe aus der Rauchgasreinigung betrachtet, die bei Anlagen zur Verbrennung fossiler Energieträger anfallen. Durch Analyse der Reststoffanfallseite sowie der relevanten Verwertungsbereiche werden technische Entsorgungswege, die eine entsprechende Aufbereitung miteinschließen, konzipiert. Auf der Grundlage dieser technischen Entsorgungswege sowie der möglichen überregionalen Stoffstromführungen wird ein neues quantitatives Planungsmodell dargestellt. Damit können vollständige Entsorgungsalternativen (d.h. technische und logistische Entsorgungswege) generiert und ökonomisch/ökologisch bewertet werden. Die neu entwickelten Lösungsmethoden (Algorithmen), die sich zur Bearbeitung von Problemen mit realem Umfang eignen, werden detailliert in computernaher Schreibweise dargestellt. Für Baden-Württemberg wird schließlich die Anwendung der Methode demonstriert und das für das Umweltministerium entwickelte Entsorgungskonzept präsentiert. Ziel dieses Buches ist ein neu entwickeltes und erprobtes Instrumentarium zur Planung optimierter Entsorgungskonzepte umfassend darzustellen, so daß es für Probleme der Entsorgung unmittelbar anwendbar ist. Darüber hinaus vermittelt es dem OR-Fachmann eine realitätsnahe Modellbildung und eine darauf aufbauende adäquate Weiterentwicklung relevanter Lösungsmethoden zu Standortauswahlproblemen.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.