Die Reihe "Elitenwandel in der Moderne" publiziert die Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das den Prozeà der Elitenbildung aus Adel und BÞrgertum in der gesellschaftlichen Modernisierung Deutschlands zwischen 1750 und 1933 zu rekonstruieren unternimmt. Aus dem Inhalt: Heinz Reif: Einleitung Mark Stoneman: BÞrgerliche und adlige Krieger: Zum VerhÃĪltnis zwischen sozialer Herkunft und Berufskultur im wilhelminischen Armee-Offizierskorps Martin Kohlrausch: Die Flucht des Kaisers â Doppeltes Scheitern adlig-bÞrgerlicher Monarchiekonzepte Axel Schildt: Der Putsch der "PrÃĪtorianer, Junker und Alldeutschen". Adel und BÞrgertum in den Anfangswirren der Weimarer Republik Marcus Funck: Schock und Chance. Der preuÃische MilitÃĪradel in der Weimarer Republik zwischen Stand und Profession Stephan Malinowski: "FÞhrertum" und "Neuer Adel". Die Deutsche Adelsgenossenschaft und der Deutsche Herrenklub in der Weimarer Republik Wolfgang Zollitsch: Orientierungskrise und Zerfall des autoritÃĪren Konsenses: Adel und BÞrgertum zwischen autoritÃĪrem Parlamentarismus, konservativer Revolution und nationalsozialistischem FÞhreradel 1928-1933 Guido MÞller: Jenseits des Nationalismus? â "Europa" als Konzept grenzÞbergreifender adlig-bÞrgerlicher Elitendiskurse zwischen den beiden Weltkriegen Eckart Conze: Adel und Adeligkeit im Widerstand des 20. Juli 1944