Physikdidaktik: Theorie und Praxis, Ausgabe 3

· ·
· Springer-Verlag
Ebook
889
Pages
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

„Physikdidaktik – Theorie und Praxis“ ist ein Sammelband, der dynamisch gewachsen ist. Der Teil I wurde im Jahre 2000 in erster Linie für Studierende des Lehramts Physik konzipiert.

Der Teil II zeigt Konkretisierungen und im Unterricht erprobte Beispiele zu neueren didaktischen und methodischen Ansätzen, die aus der Pädagogik und der allgemeinen Didaktik für die Physikdidaktik aufbereitet wurden.

Die Physikdidaktik befasst sich natürlich auch mit der Frage, welche Elemente aus der modernen Physik in den Unterricht eingehen können und sollen. Vor der Aufbereitung der Inhalte für den Unterricht, mit Vereinfachungen und angemessenen didaktischen Reduktionen, steht die Sachanalyse und die Zusammenfassung von interessanten Themen aus aktuellen experimentellen und theoretischen Arbeitsgebieten der Physik (Teil III). In der vorliegenden 3. Ausgabe eines Gesamtbandes „Physikdidaktik – Theorie und Praxis“ wurden Astrophysik, Elementarteilchenphysik und Biophysik alsinteressante Beispiele aus der aktuellen physikalischen Forschung ganz neu aufgenommen und durch ausgewiesene Experten dargestellt.

Teil IV enthält ausgewählte Beispiele aus der physikdidaktischen Forschung. Wie in den Teilen II und III sind auch in Teil IV neue Arbeiten aufgeführt, die u.a. Einblick in die qualitative und quantitative Unterrichtsforschung der Physikdidaktik gewähren und die u.U. eigene Forschungen anregen und fördern.

Der Inhalt:

„Physikdidaktik – Theorie und Praxis“ besteht aus den vier Teilen:

· „Physikdidaktik“ (Teil I),

· „Physikdidaktik in der Praxis“ (Teil II),

· „Moderne Teilgebiete des Physikunterrichts“ (Teil III)

· „Aktuelle Beiträge zur Physikdidaktik“ (Teil IV).

Die Zielgruppen:

· Studierende des Lehramts Physik (Primarstufe, vor allem Sekundarstufe I und II)

· Referendarinnen und Referendare des Lehramts Physik

· Physiklehrerinnen und Physiklehrer

· Teilnehmer und Lehrpersonen der 3. Ausbildungsphase (Lehrerfort- und Weiterbildung)

· Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer als Anregung für Forschung und Lehre in der Physikdidaktik

Die Herausgeber und Autoren

Die fünfunddreißig Autorinnen und Autoren sind vorwiegend mit der Physiklehrerausbildung an Hochschulen (Universitäten) befasst. An der Darstellung von physikalischen Grundlagen aktueller physikalischer Forschung (Teil III) beteiligten sich Physiker aus den beiden Münchner Universitäten (LMU und TU) und der Universität Würzburg.

About the author

Die Herausgeber

Ernst Kircher war nach Lehramtsstudium einige Jahre Volksschullehrer. Nach dem Physikstudium an der Universität Tübingen war er sechs Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel (Promotion 1977), von 1978 – 2005 Physikdidaktiker an der Uni Würzburg. Forschungsschwerpunkt: (u. a.) Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Physikdidaktik (Habilitation 1994).

Raimund Girwidz war nach Physik- und Sportstudium an der Universität Würzburg einige Jahre Lehrer an bayerischen Gymnasien. Von 1989 – 2000 arbeitete er am Physikalischen Institut der Uni Würzburg (Promotion 1994 in Physikdidaktik, Habilitation 2001). 2001 Berufung auf eine C4-Professur an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, 2011 Berufung an die Uni München. Forschungsschwerpunkt: Moderne Medien im Physikunterricht.

Peter Häußler promovierte 1963 in Physik (Universität Mainz), anschließend zweijähriges Stipendium an der Universität von Kalifornien. Von 1970 bis 2001 Forschungsarbeiten am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften. Forschungsschwerpunkt: (u .a.) Denkprozesse beim Lösen physikalischer Aufgaben (Habilitation).

Die fünfunddreißig Autorinnen und Autoren sind vorwiegend mit der Physiklehrerausbildung an Hochschulen (Universitäten) befasst. An der Darstellung von physikalischen Grundlagen aktueller physikalischer Forschung (Teil III) beteiligten sich Physiker aus den beiden Münchner Universitäten (LMU und TU) und der Universität Würzburg.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.