Europ„isches Urheberrecht: Weiterer Harmonisierungsbedarf oder ein einheitliches Europ„isches Urheberrechtsgesetz?

· Jus Novum Buch 12 · Diplomica Verlag
E-Book
184
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Das Buch widmet sich der Frage, ob und inwieweit im Bereich des Urheberrechts zus„tzlicher europarechtlicher Regelungsbedarf besteht. Der Autor zeigt auf, ob dieser Handlungsbedarf des Gemeinschaftsgesetzgebers besser durch Harmonisierungsmaánahmen erfllt werden kann oder ob ein einheitliches Europ„isches Urheberrechtsgesetz eine vorteilhaftere L”sung darstellen wrde. Beginnend mit allgemeinen Erl„uterungen zum Charakter und den Quellen des Europarechts sowie erg„nzenden Betrachtungen zu internationalen Urheberrechtsabkommen, die Einfluss auf das Gemeinschaftsrecht haben, erl„utert der Autor die europarechtlichen Zust„ndigkeiten des Gemeinschaftsgesetzgebers fr den Bereich des Urheberrechts. Anschlieáend werden die materiell-rechtlichen Sachfragen des Urheberrechts aus dem acquis communautaire herausgearbeitet. Nach denselben Kriterien werden die nationalen Regelungen von Deutschland, Polen, Ungarn, Estland und Groábritannien untersucht. Die hieraus resultierenden Ergebnisse nutzt der Autor zu einem grafisch untersttzten Vergleich des europ„ischen Schutzniveaus mit dem der nationalen Urheberrechtsordnungen. Erg„nzend werden Sachverhalte zusammengetragen, die als regelungsbedrftig erachtet werden. Die Multimediaprodukte stehen hierbei im Fokus.

Autoren-Profil

Nico Gronau, LL.M. wurde am 1981 geboren. Nach einem Studium der Rechtswissenschaften studierte der Autor Wirtschaftsrecht. Studienschwerpunkt war das Internationale Wirtschaftsrecht, insbesondere in den Bereichen Presse- und Urheberrecht. Der Autor hat 2009 das Master-Studium abgeschlossen.
Schon w„hrend des Studiums sammelte er praktische Erfahrungen in der Rechtsabteilung eines Zeitungsverlages und eines fhrenden unabh„ngigen TV-Produktionsunternehmens in Deutschland.
Insbesondere durch die Gestaltung urheberrechtlicher Vertr„ge wurde das Interesse des Autors geweckt, inwieweit zwischen den EU-Mitgliedstaaten Unterschiede in den Urheberrechtsordnungen bestehen und wie diesen zu begegnen sei.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.