Verbreitung und Entwicklung der deutschen Alltagssprache: Br”tchen, Wecke oder Semmel? Eine Vergleichsstudie mit zehn ausgew„hlten Fragen des Atlas der deutschen Alltagssprache (AdA)

· Diplomica Verlag
5.0
1 review
Ebook
200
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Was sagen Sie in ihrem Ort, wenn Sie beim B„cker dieses kleine Weizengeb„ck holen, dass man so gerne sonntagmorgens zum Frhstck isst? In manchen Gegenden in Deutschland heiát dies Br”tchen, in anderen Semmel oder Wecken oder... Die Sprachgeographie hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, genau dies zu untersuchen. Es geht hierbei um Sprache und ihre geographische Zuordnung sowie auch Entwicklungen. Das vorliegende Buch m”chte eine kleine Zeitreise in der Entwicklung der Alltagssprache unternehmen. Diese Reise ist nur kurz und reicht auch nicht lange zurck. Hierbei greift das Buch auf ein sehr junges Projekt zurck, das Anfang 2002 im Zuge eines Seminars zur Umgangssprache aus der Taufe gehoben wurde, und heute an der Universit„t Augsburg beheimatet ist. Es handelt sich hierbei um den Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA). Damals hatten die Sprachwissenschaftler sich 10 Fragen aus den ersten beiden B„nden des WDU (Wortatlas der deutschen Umgangssprache) von 1977/78 entliehen. Man wollte hiermit eine Basis fr einen Vergleich schaffen. So war es m”glich Entwicklungen auszumachen. Analog dazu wurden fr das vorliegenden Buch zehn Fragen aus den ersten drei Runden (2003-2006) des AdA entnommen und in Anlehnung an den Fragebogen des Projektes in digitaler Form ins Internet gestellt. Die Fragen selbst sind sehr unterschiedlich und, wie das Beispiel oben, mitten aus dem Leben gegriffen. Ziel ist es nicht nur herauszubekommen wer was wo sagt, sondern auch ob Entwicklungen auszumachen sind, die auf Verbreitungs- oder Verdr„ngungsprozesse hinweisen. Welche Rolle k”nnten zum Beispiel die Medien spielen, oder was hat der AdA und sein Filter mit den Ergebnissen zu tun? Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Ergebnissen und der Zielgruppe (Menschen zwischen 15 und 29 Jahren)? Auf diese Fragen versucht das Buch Antworten zu geben.

Ratings and reviews

5.0
1 review

About the author

Eva Mertens wurde 1963 in Hamm (Westfalen) geboren. 1984 schloss sie die Schule mit der Allgemeinen Hochschulreife ab. Es folgte nach einem viersemestrigen Studium an der Musikhochschule Detmold (klassischer Gesang), welches aus gesundheitlichen Grnden abgebrochen werden musste, eine Ausbildung zur Bankkaufrau. Berufliche Erfahrungen konnte Frau Mertens auch auáerhalb des Bankensektors sammeln. Sie arbeitete mehrere Jahre als selbstst„ndige Verm”gensberaterin und einige Zeit im Immobilienbereich. Situationsbedingt zeigte sie Flexibilit„t und gab Gesangs- und Blockfl”tenunterricht, arbeitete sowohl mit Kindern als auch mit Erwachsenen, war in der Immobielienbranche t„tig und beriet Gutacher. 2007 entschloss sich die Autorin eine zweite Ausbildung in Form eines Lehramtsstudiums (Sozialwissenschaften und Germanistik) aufzunehmen, welches sie im Juli 2012 mit dem ersten Staatsexamen erfolgreich abschloss. Hier kam sie denn auch in Form einer Vorlesung zur Sprachgeographie mit der Thematik dieses Buches in Berhrung. Faszination trieb sie dann dazu, die vorliegende Studie durchzufhren.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.