Die Modellierung von und durch Zeit bildet den Kern dessen, was dieser Essay als Poetik des Verschwindens begreift: Von der Universalgeschichte der Ruinen bis hin zur UrbEx-Szene präsentiert das Buch schlaglichtartig medientheoretische Haltungen, künstlerische Interventionen und Analysen zu fotografischen und filmischen Fallbeispielen. Die Werke fordern auf, über den Wert einer im Verfall begriffenen Stätte nachzudenken, wobei Zerfall gerade nicht als ultimativer Verlust zu verstehen ist. Orte des Ruins erhalten in der künstlerischen Umwidmung Zusprache für ihr Daseinsrecht jenseits vermeintlicher Dysfunktionalität oder ökonomischer Zugriffe. Die im Essay diskutierten Positionen zeigen exemplarisch, wie Atmosphären des Verschwindens geschaffen werden, um die Anwesenheit des Verlorenen ästhetisch erfahrbar zu machen. Auffallend gleiche Topoi kehren quer durch die Kunst- und Zeitgeschichte mit ähnlichen Fragestellungen wieder.
Evelyn Echle (Dr. phil.) ist Professorin für Kultur- und Medientheorie am Design-Department der Hochschule Pforzheim und der Hochschule der Künste Bern. Ihre Forschung konzentriert sich auf ästhetische Schnittstellen experimenteller Medienkulturen mit Fokus auf Film und Mediengeschichte. Sie ist die Autorin der Bücher Ornamentale Oberflächen und Danse macabre im Kino sowie einschlägiger international publizierter Aufsätze. Seit 2007 ist sie Mitherausgeberin der Fachzeitschrift Montage AV.