Der Essay erschien erstmals im Frühjahr 1936 in drei Tranchen in der Zeitschrift Esquire: Teil 1: The Crack-Up (deutsch: „Der Zusammenbruch“; Februar 1936) Teil 2: Pasting It Together (deutsch: „Zusammenfügen“; März 1936) Teil 3: Handle with Care (deutsch: „Mit Vorsicht zubehandeln“; April 1936) Der titelgebende Essay beginnt mit den Worten „Of course all life is a process of breaking down“ (deutsch: „Natürlich ist alles Leben ein Prozess des Zusammenbrechens [...]“), die bereits auf die Thematik der Sammlung hinweisen. Fitzgerald entwickelt im Folgenden seine Vorstellung eines „emotionalen Bankrotts“ (heute nennen wir es Burnout-Syndrom). Bereits 1931 hatte er eine Kurzgeschichte mit dem Titel „Emotional Bankruptcy“ veröffentlicht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fitzgeralds "Zusammenbruch" kein einzelnes Ereignis war, sondern ein komplexes Zusammenspiel aus persönlichen Problemen, finanziellen Schwierigkeiten und gesundheitlichen Problemen, das sich in seinem Leben und seinem Werk widerspiegelte. Der Essay stellt das wichtigste Dokument der Lebenskrise Fitzgeralds dar, die schließlich zu seinem alkoholbedingten Tod im Alter von 44 Jahren führte. Neu übersetzt aus dem Amerikanischen von Peter Eckhart Reichel.