Fallbuch Rettungsdienst

· · · · · ·
· Kohlhammer Verlag
E-Book
153
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Ein wesentlicher Schwerpunkt im Rettungsdienst ist die verlust- und wertfreie Übergabe der Patienten. Von der Erstversorgung bis hin zur weiteren Versorgung im klinischen Setting sind verschiedene Übergaben zwischen unterschiedlichen Professionen und Strukturen notwendig. Etablierte und strukturierte Übergabeschemata sind unabdingbar, um Informationsverluste zu verhindern und das Gefährdungspotenzial für Patienten so gering wie möglich zu halten. Diese Schemata werden ausführlich besprochen und durch eine Zusammenstellung realitätsnaher Einsatzszenarien vervollständigt, die für Rettungsdienstpersonal und Ärzte, für Anfänger und Erfahrene gleichermaßen, als Lern- und Nachschlagewerk geeignet sind.

Autoren-Profil

Dr. med. Katharina Schmid, Ärztliche Leitung DRK Landesschule Bildungseinrichtung Pfalzgrafenweiler. Hannes Breitinger, Hauptfeldwebel, TC-HEMS auf dem Christoph 22, Gesundheits- und Krankenpfleger für Notfallpflege (DKG) in der ZINA am Bundeswehrkrankenhaus Ulm. Armin Hess, Schulleiter der Bildungseinrichtung Pfalzgrafenweiler der DRK Landesschule BW. Dr. med. Marcus Rall, Gründer und Leiter des Instituts für Patientensicherheit (InPASS). Rolf Dubb, B.Sc., M.A., Fachkrankenpfleger A+I, Intensive Care Practitioner und Fachbereichsleiter an der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen GmbH. Julian Ohmayer, Gesundheits- und Krankenpfleger für Notfallpflege (DKG) in der ZINA am Bundeswehrkrankenhaus Ulm. Dr. med. Sabine Merz, Chefärztin Klinik für Akut- und Notfallmedizin Klinikum Friedrichshafen. Mit Beiträgen von: Christoph Armbrust, Sofia Fröhlich, Caroline Eckhardt, Gerhard Maier, Patrick Michelmann und Michael Zoll.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.