Kapitelübersicht:
1: Dezentrale autonome Organisation: Erläuterung der Grundprinzipien und Governance-Mechanismen von DAOs.
2: Kryptowährung und Kriminalität: Untersuchung der Schnittstelle zwischen Krypto-Tools und illegalen Finanzaktivitäten.
3: Kryptowährung: Einführung digitaler Währungen und ihre Rolle in dezentralen Ökosystemen.
4: Blockchain: Detaillierte Beschreibung der Blockchain als Rückgrat vertrauensloser, verteilter Anwendungen.
5: Aufbau einer Finanz-DAO: Analyse eines realen DAO-Falls und seiner operativen und rechtlichen Auswirkungen.
6: Dezentrale Anwendung: Definition von dApps und ihrer Schlüsselrolle bei der Neugestaltung digitaler Interaktionen.
7: Dezentrale Finanzen: Die Herausforderung, die DeFi für traditionelle Finanzsysteme und Machtstrukturen darstellt.
8: Dai (Kryptowährung): Dai wird als dezentraler Stablecoin mit Governance über MakerDAO beschrieben.
9: Cardano (Blockchain-Plattform): Cardanos Ansatz für skalierbare, nachhaltige Blockchain-Technologie wird hervorgehoben.
10: Tron (Blockchain): Trons Rolle bei der Bereitstellung von dApps und nutzerorientierte Blockchain-Funktionen werden erläutert.
11: Polygon (Blockchain): Polygons Lösungen für Ethereum-Skalierung und -Interoperabilität werden erläutert.
12: Polkadot (Blockchain-Plattform): Polkadots Multichain-Framework und Parachain-Struktur werden erläutert.
13: Tokenomics: Das wirtschaftliche Design von Token und deren Einfluss auf das Netzwerkverhalten werden vorgestellt.
14: Die DAO: Der Aufstieg und Fall der DAO, ein grundlegendes Ereignis in der Geschichte der DAO, wird chronologisch dargestellt.
15: Kryptowährungs-Wallet: Detaillierte Beschreibung der Wallet-Typen und ihrer Sicherheitsfunktion bei der Interaktion mit dApps.
16: Ethereum: Erforscht die Smart-Contract-Fähigkeiten und das dezentrale Ökosystem von Ethereum.
17: Uniswap: Analysiert das dezentrale Austauschprotokoll und Liquiditätsmodell von Uniswap.
18: Nonfungible Token: Behandelt NFTs und ihre Rolle bei Eigentum, Identität und digitalen Vermögenswerten.
19: Smart Contract: Erläutert Smart Contracts als programmierbares Vertrauen in dezentrale Plattformen.
20: Solana (Blockchain-Plattform): Beleuchtet Solanas Hochleistungskette für skalierbare dApps.
21: Ethereum Classic: Erläutert die Ursprünge von Ethereum Classic und seine Rolle in der Geschichte der DAOs.
Ob Sie als Student in die Welt dezentraler Systeme einsteigen, als Berufstätiger das Web3-Konzept erlernen oder als Politikwissenschaftler Governance neu überdenken – dieses Buch ist Ihr Einstieg. Über die Technologie hinaus untersucht es, wie DAOs die institutionelle Macht neu gestalten. Das gewonnene Wissen ist weitaus wertvoller als sein Preis.