Kaffeeringeffekt-Erforscht, wie sich Partikel an den Rändern eines Tropfens aggregieren und die Materialablagerung beeinflussen.
Mikroschwimmer-Bespricht kleine Schwimmer, die biologische Systeme für Anwendungen in Medizin und Industrie nachahmen.
Rheotaxis-Untersucht, wie sich Partikel oder Organismen als Reaktion auf Flüssigkeitsströmungen bewegen, was Auswirkungen auf die Biotechnik hat.
Biohybrider Mikroschwimmer-Beschreibt die Verschmelzung biologischer und synthetischer Systeme zur Schaffung effizienter Mikroschwimmer.
Flüssige Murmeln-Untersucht das einzigartige Verhalten von Tröpfchen, die in Pulverschichten eingeschlossen sind, und ermöglicht so innovative Anwendungen.
Vicsek-Modell-Stellt ein Modell zum Verständnis des kollektiven Verhaltens selbstangetriebener Partikel vor.
Nanorobotik-Konzentriert sich auf die Entwicklung und Steuerung von Robotern im Nanomaßstab für Präzisionsanwendungen.
Aktive Materie-Untersucht Materialien, die Energie verbrauchen und von sich aus dynamisches Verhalten zeigen, wodurch neue technologische Möglichkeiten eröffnet werden.
Elektroosmotische Pumpe-Erforscht Pumpen, die Flüssigkeiten durch Anlegen elektrischer Felder bewegen, ideal für Labonachip-Anwendungen.
Weiche Materie-Untersucht Materialien mit Eigenschaften zwischen Feststoffen und Flüssigkeiten, wichtig für flexible und reaktionsfähige Systeme.
Schwarmverhalten-Betrachtet die kollektive Bewegung und Entscheidungsprozesse von Gruppen, die Algorithmen und Robotik inspirieren.
Clusterbildung von selbstangetriebenen Partikeln-Erläutert, wie Partikel unter bestimmten Bedingungen Cluster bilden, relevant für die Entwicklung von Nanomotorsystemen.
Elektrophorese-Beschreibt die Bewegung von Partikeln in einer Flüssigkeit unter dem Einfluss eines elektrischen Felds, zentral für die Mikrofluidik.
Selbstangetriebene Partikel-Bietet eine Grundlage zum Verständnis der grundlegenden Kräfte und Verhaltensweisen hinter der Selbstbeweglichkeit.
Molekularmotor-Untersucht die Funktionsweise von Motoren auf molekularer Ebene, die Maschinen im Nanomaßstab antreiben können.
Chemotaktisches Drug-Targeting-Erläutert die Verwendung selbstangetriebener Partikel zur gezielten Verabreichung von Medikamenten, wodurch die Wirksamkeit der Behandlung verbessert wird.
Nanomotor-Konzentriert sich auf das Design und die Funktionsweise von Motoren im Nanomaßstab und revolutioniert damit biomedizinische und mechanische Anwendungen.
Mikromotor-Untersucht Motoren, die Mikrogeräte antreiben können, die für Präzisionsaufgaben unerlässlich sind.
Januspartikel-Erforscht Partikel mit zwei unterschiedlichen Seiten und beeinflusst ihr Verhalten in verschiedenen Umgebungen.
Mikropumpe-Untersucht Pumpen im Mikromaßstab, die in medizinischen, ökologischen und industriellen Anwendungen eingesetzt werden können.