Roboterkinematik-Stellt die grundlegenden Prinzipien der Roboterbewegung und den mathematischen Rahmen dahinter vor.
Industrieroboter-Bespricht die verschiedenen Arten von Industrierobotern und ihre kinematischen Systeme für die Produktion.
Konfigurationsraum (Physik)-Erforscht das Konzept des Konfigurationsraums und seine Rolle bei der Lösung von Roboterbewegungsproblemen.
Inverse Kinematik-Konzentriert sich auf Methoden zur Bestimmung von Gelenkparametern, die eine gewünschte Endeffektorposition erreichen.
Armlösung-Untersucht Lösungen für Roboterarmkonfigurationen, von einfachen bis zu fortgeschrittenen Manipulationen.
Schraubentheorie-Führt in die Schraubentheorie ein, eine mathematische Methode zur Beschreibung der Bewegung starrer Körper und der Roboterkinematik.
Verbindung (mechanisch)-Betrachtet die Rolle mechanischer Verbindungen im Roboterdesign und ihre Auswirkungen auf die Bewegung.
Trajektorienoptimierung-Untersucht Methoden zur Optimierung von Robotertrajektorien für effiziente und genaue Bewegung.
Inverse Dynamik-Behandelt, wie die Kräfte und Drehmomente berechnet werden, die erforderlich sind, um die gewünschte Bewegung in einem Roboter zu erzeugen.
Mechanische Singularität-Bespricht Singularitäten in Robotersystemen und wie sie sich auf Bewegung und Stabilität auswirken.
Serieller Manipulator-Konzentriert sich auf serielle Robotermanipulatoren, ihre Struktur und Bewegungsanalyse.
Paralleler Manipulator-Analysiert parallele Robotermanipulatoren und ihre Vorteile gegenüber seriellen in bestimmten Anwendungen.
Vorwärtskinematik-Untersucht die Methode zur Bestimmung der Position und Ausrichtung des Endeffektors eines Roboters.
Kinematische Kette-Führt das Konzept kinematischer Ketten und ihre Anwendung bei der Roboterbewegung ein.
321-kinematische Struktur-Konzentriert sich auf die 321-kinematische Struktur, eine gängige Konfiguration in der Robotik.
Denavit-Hartenberg-Parameter-Erläutert diese Standardkonvention zur Beschreibung von Roboterarmkonfigurationen.
OpenRAVE-Erklärt, wie OpenRAVE, eine Open-Source-Software, zur Planung und Simulation von Roboterbewegungen verwendet wird.
Manipulierbarkeitsellipsoid-Führt das Konzept von Manipulierbarkeitsellipsoiden und ihre Verwendung bei der Bewertung der Roboterleistung ein.
Kinematische Gleichungen-Bietet einen tiefen Einblick in die kinematischen Gleichungen, die die Roboterbewegung und -manipulation steuern.
Formel für das Produkt von Exponentialfunktionen-Konzentriert sich auf dieses mathematische Werkzeug zur effizienteren Modellierung von Roboterbewegungen.
Fünfgelenk-Analysiert den Fünfgelenkmechanismus und seine Anwendung in Robotersystemen für präzise Bewegungen.