Handbuch China-Kompetenzen: Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen

· ·
· Bildungsforschung Book 13 · transcript Verlag
Ebook
398
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Angesichts des rasanten wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Aufstrebens Chinas offenbart sich an deutschen Hochschulen ein deutlicher Mangel an China-Kompetenzen auf allen Ebenen. Wie sind chinesische Kooperationspartner*innen einzuschätzen? Wie sollten Studierende ausgebildet werden, damit sie in Zukunft informiert und (selbst-)bewusst zusammenarbeiten können? Wie kann erreicht werden, dass chinesische Studierende ihre Zeit in Deutschland als akademisch und persönlich bereichernd empfinden? Best-Practice-Beispiele aus elf deutschen Hochschulen geben Anregungen, die sich auch übergreifend auf verschiedene Bildungseinrichtungen und Partnerländer übertragen lassen.

About the author

Gabriele Thelen, geb. 1966, ist Sinologin und Professorin für interkulturelle Kommunikation und Deutsch als Fremdsprache an der Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). Sie leitet das Doppel-Abschluss-Bachelorprogramm Wirtschaftssprache Deutsch und Tourismusmanagement (WDT) in Kooperation mit zehn Universitäten in Asien und ist Vorsitzende sowie Gründungsmitglied des Senatsausschusses für Internationalität der Hochschule. Gemeinsam mit Helena Obendiek leitet sie das BMBF-geförderte Projekt China-Zentrum an der HTWG Konstanz (2018-2022). Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt liegt auf den Bedingungen des Kompetenzaufbaus in interkulturellen Begegnungen und der Entwicklung entsprechender Präsenz- und Online-Lehrveranstaltungen für deutsche, chinesische und internationale Studierendengruppen (Ansatz get_connected).

Helena Obendiek, geb. 1963, ist Sinologin und Co-Leiterindes BMBF-geförderten Projekts China-Zentrum an der HTWG Konstanz (2018-2022). Zuvor war sie als Referentin der Asienstudiengänge an der HTWG Konstanz lange im Aufbau von China-Kooperationen aktiv. Ihr Promotionsprojekt zu Bildungsmobilität in China hat sie am Max-Planck-Institut für Sozialanthropologie in Halle/Saale durchgeführt. Sie unterrichtet Moderne China-Studien und Interkulturelle Kommunikation (China).

Yinchun Bai, geb. 1986, ist Projektkoordinatorin des durch das BMBF geförderten Projektes China-Zentrum an der HTWG Konstanz. Sie promoviert in den Bereichen empirische Linguistik und Pragmatik aus einer kontrastiven Perspektive, die Sprachverwendung und Sprachentwicklung von Englisch und Chinesisch an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Universität Antwerpen, Belgien. Im China-Zentrum unterstützt sie außer administrativen Aufgaben die Lehre und Forschung in den Bereichen Interkulturelle Kommunikation und Moderne China-Studien.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.