Gastrointestinales Mikrobiom: Organ- und systembezogene Perspektiven

·
· Springer-Verlag
E-knjiga
288
Stranica
Ocene i recenzije nisu verifikovane  Saznajte više

O ovoj e-knjizi

Der Begriff menschliches Mikrobiom hat sowohl in der Wissenschaft als auch in der Öffentlichkeit in letzter Zeit große Aufmerksamkeit gefunden. Das Buch führt den aktuellen Forschungsstand des gastrointestinalen Mikrobioms und seinen Einfluss auf eine Vielzahl an Erkrankungen zusammen und benennt neue therapeutische Möglichkeiten, die sich aus den Erkenntnissen ergeben.

Internisten, Fachärzte anderer Disziplinen und andere interessierte Fachgruppen erhalten einen Überblick neuer wissenschaftlicher Konzepte. Namhafte Experten aus der Mikrobiom-Forschung erläutern diagnostische und therapeutische Ansätze für die Themenfelder der onkologischen Erkrankungen, Adipositas, Infektionserkrankungen, Neurodegenerative Erkrankungen wie auch den gastrointestinalen funktionellen Krankheitsbildern wie Reizdarmsyndrom oder FD.

Eine gute Orientierung bietet das Buch bei der wachsenden Zahl von Studien - unter funktionellen Gesichtspunkten und hinsichtlich von Einsatzmöglichkeiten der zunehmenden Erkenntnisse für die Diagnostik, Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen. Es werden Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Krankheit und mikrobiellen Konsortien sowie Funktions-Zuschreibungen an bakterielle Spezies und ihre metabolischen Charakteristika vorgenommen.

Weiterhin wird die Funktion kommensaler bakterieller Gemeinschaften und der Einfluss dysbiotischer Veränderungen auf die Gesundheit erläutert. Auch die Einflüsse des Mikrobioms auf die Wirksamkeit pharmakologischer Interventionen (z.B. Checkpointinhibitoren) werden als neues relevantes Feld der Mikrobiom-Forschung besprochen.

O autoru

PD Dr. med. Christian Schulz ist Facharzt für Innere Medizin sowie Facharzt für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie. Er ist an der Klinik und Poliklinik II des Klinikums der LMU München tätig. Sein Forschungsgebiet umfasst das Mikrobiom des oberen Gastrointestinalstrakts, den Effekt von bakteriellen Konsortien auf Gesundheit und Krankheit sowie das Bakterium Helicobacter pylori.

​Em. Professor Dr. Peter Malfertheiner, langjähriger Klinikdirektor der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie an der Universitätsmedizin Magdeburg; Senior Consultant am LMU München, u.a. ausgezeichnet für sein Lebenswerk von der UEG (United European Gastroenterology)

Ocenite ovu e-knjigu

Javite nam svoje mišljenje.

Informacije o čitanju

Pametni telefoni i tableti
Instalirajte aplikaciju Google Play knjige za Android i iPad/iPhone. Automatski se sinhronizuje sa nalogom i omogućava vam da čitate onlajn i oflajn gde god da se nalazite.
Laptopovi i računari
Možete da slušate audio-knjige kupljene na Google Play-u pomoću veb-pregledača na računaru.
E-čitači i drugi uređaji
Da biste čitali na uređajima koje koriste e-mastilo, kao što su Kobo e-čitači, treba da preuzmete fajl i prenesete ga na uređaj. Pratite detaljna uputstva iz centra za pomoć da biste preneli fajlove u podržane e-čitače.