Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich FÞhrung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg), Veranstaltung: Personalplanung, -beschaffung u. -einsatz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Problematik des Ausscheidens von Mitarbeitern aus einem Unternehmen hat in den letzten Jahren im Zusammenhang mit dem Konzept des Outplacements einen Aufschwung in Deutschland erfahren. Um Trennungsprozesse fÞr den Arbeitgeber und Arbeitnehmer ertrÃĪglicher zu gestalten, nehmen Unternehmen die Dienstleistungen von Outplacement - Beratern in Anspruch. Waren diese Unternehmen bisher eher GroÃunternehmen und Konzerne, nutzen auch immer mehr Betriebe des Mittelstandes diese MÃķglichkeit. Die Wurzeln der Outplacement - Beratung finden sich in den USA in den 40er Jahren. Die Regierung entwickelte damals ein Programm zur Betreuung von Soldaten, die nach dem zweiten Weltkrieg aus der Armee ausschieden. Dieser staatliche Ansatz wurde Ende der 60er Jahre von der freien Wirtschaft Þbernommen, als bei Standard Oil und der Luftfahrtindustrie vermehrt Mitarbeiter ausscheiden mussten. Von den USA aus fand das Instrument der Trennungsgestaltung den Weg nach GroÃbritannien und in die BeneluxlÃĪnder. In den Niederlanden wird Outplacement - Beratung ab Ende der 70er Jahre benutzt. Zu Beginn der 80er Jahre spezialisierten sich einzelne Beratungsunternehmen auch in Deutschland auf Outplacement - Beratung. Hierbei wurde die Beratung vorwiegend FÞhrungskrÃĪften vorbehalten. Heutzutage wird Outplacement - Beratung in Deutschland fÞr alle Hierarchiestufen angeboten.